- The Competence Center Foresight participated in the UNESCO High-Level Futures Literacy Summit with its own booth from December 8-12.
- WIRtschaften 2040: Wachstum, Wohlstand und Teilhabe nach Corona – wie wollen wir in 20 Jahren leben und arbeiten?
- Blogbeitrag zur Chronobiologie von Prof. Dr. Kerstin Cuhls
- Presseinformation: Mehr lokale Nahrungsmittelversorgung oder doch Konsumverzicht? Vier Szenarien zum Agribusiness im Jahr 2035 zeigen die Zukunft der Lebensmittelwertschöpfung - und wie die Landwirtschaft sie mitgestalten kann
- Veröffentlichung der BioKompass-App zur Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
- Veröffentlichung Broschüre Projekt FOX: Three scenarios for Europe s food sector in 2035
- Projekt: Digi und Öko. Digitalisierung ökologisch nachhaltig nutzbar machen
- Publikation: Digitalisierung ökologisch nachhaltig nutzbar machen
- Neues Projekt: Horizon Scanning »Umweltforschung und -governance im digitalen Zeitalter« im Auftrag des Umweltbundesamts. Das Competence Center Foresight leitet das Vorhaben.
- Presseinformation: Welche Trends prägen die europäische Lebensmittel-Branche bis 2035?
- Presseinformation: Was sind die Zukunftsthemen der Angewandten Forschung?
- BioKompass Ausstellungseröffnung: Wie wollen wir im Jahr 2040 leben?
- Das Competence Center Foresight leitet das Vorhaben „Gemeinwohlorientierung im Zeitalter der Digitalisierung: Transformationsnarrative zwischen Planetaren Grenzen und Künstlicher Intelligenz“ , gefördert vom Umweltbundesamt.
- Radical Innovation Breakthrough Inquirer (RIBRI) erschienen.
- Das Competence Center Foresight leitet das Vorhaben „Gemeinwohlorientierung im Zeitalter der Digitalisierung: Transformationsnarrative zwischen Planetaren Grenzen und Künstlicher Intelligenz“ , gefördert vom Umweltbundesamt.
- Radiobeitrag von Dr. Kerstin Cuhls am 22.01.2019 zu Zukunftsforschung/Foresight in der Sendung "IQ – Wissenschaft und Forschung" (Bayern 2)
- Symposium zum 30jährigen Bestehen des NISTEP am 01.11.2018 in Tokyo, Japan – Vortrag Dr. Kerstin Cuhls: "Foresight and Horizon Scanning for Science and Technology in the EU context"
- Projekt "Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und nachhaltiger Konsum (ReZeitKon)" am 01.09.18 gestartet
- Wie leben wir in der Bioökonomie der Zukunft?
- Szenarien zu KI in der öffentlichen Verwaltung erschienen - erfolgreiche Kooperation mit dem Fraunhofer FOKUS/ ÖFIT
- Neue Perspektiven für zukünftige Forschungs- und Innovationspolitik der EU
- New directions for involving citizens in research and innovation agendas
- 8th CIMULACT Newsletter published
- Zukunftsideen von Bürgerinnen und Bürgern bereichern die Entwicklung neuer EU-Forschungsprogramme
- FTA-Konferenz "Future in the Making" – Dr. Kerstin Cuhls und Dr. Aaron Rosa stellen am 4. und 5. Juni 2018 in Brüssel Ergebnisse aus den Projekten BOHEMIA, CIMULACT, OBSERVE und RIBRI vor.
- BioKompass – Dokumentation des 1. Zukunftsdialogs online
- i³-food – Wie lassen sich innovative Technologien in der Lebensmittelindustrie umsetzen?
- Roadmap »Living Labs für eine Green Economy 2030« erschienen
- FuFoCo-Broschüre »Szenarien zur Zukunft der Nahrungsmittelversorgung« erschienen (publica.fraunhofer.de)
- BioKompass – Erster Zukunftsdialog am 23. Januar im Senckenberg Naturmuseum
- Final i³-Food Roadmaps now online
- Wie sieht die Bioökonomie der Zukunft aus?
- Erstes Living Lab Forum in Deutschland
- Global Future Survey der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI erschienen
- Paper on stakeholder-based visioning for responsible research and innovation presented at the Eu-SPRI Annual Conference 2017 in Vienna, Austria
- CIMULACT Project: Research Topics for Horizon 2020 that were co-created with more than 5000 Citizens finalised and handed over to EC within Pan-European Conference
- Zweiter Zukunftsworkshop »Szenarien zu neuen Formen der Nahrungsmittelversorgung« in Berlin
- Neue Publikation: Hirt, M.; Braun, M.; Holtmannspötter, D.; Zweck, A.; Warnke, P.; Kimpeler, S. (2016): BMBF-Foresight-Zyklus II – Vorgehensweise und Ergebnisse. In: Zeitschrift für Zukunftsforschung 5 (1), S. 42–56.
- Fraunhofer-Experten aus Baden-Württemberg begleiten Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf seiner Delegationsreise nach Indien
- CIMULACT Project: Research Topics for Horizon 2020 that were co-created with more than 5000 Citizens finalised and handed over to EC within Pan-European Conference
- Schrumpfende Gesellschaften: Welcher Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels?
- Verantwortungsbewusste Forschung auf breiter Ebene – Fraunhofer und TNO setzen gemeinsames Signal
- Zweites Foresight Filmfestival (30.06.2016, Halle/Saale)
- Foresight-Studie zum digitalen Wandel der Arbeitswelt und den Herausforderungen für die Bildung erschienen
- Dr. Bruno Gransche im BMBF-Interview am 05.04.16 zum Thema »Technik zum Menschen bringen«
- Dr. Bruno Gransche im SWR2-Impuls-Interview am 24.06.16 zum Thema »Wie uns Touchscreens verändern«
- In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI erstellte die Bertelsmann Stiftung die Studie »China 2030. Szenarien und Strategien für Deutschland«. Ergänzend zur Studie stellt die Bertelsmann Stiftung ein Online-Tool zur Verfügung.
- Workshop zu »Democracy 2.0 – Foresight for better R&I policy« unter der Leitung von Dr. Kerstin Cuhls
- 3. CIMULACT-Newsletter erschienen
- OBSERVE Deliverables 1.3 Horizon Scanning Methodology Report erschienen