Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Aktuelles

Presseinformation / 1.12.2023

MobileCity-Simulator von Fraunhofer und KIT gewinnt Deutschen Mobilitätspreis

Das Forschungsprojekt MobileCityGame und die darin entwickelte MobileCity-App sind mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet worden. Unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI hatte ein rund 30-köpfiges Team einen einzigartigen Simulator für die Planung von nachhaltigen Mobilitätssystemen in Städten entwickelt. Die App macht die Verkehrswende, die zur Erreichung der Klimaziele nötig ist, spielerisch für jede und jeden verständlich und erlebbar.

Blogbeitrag / 22.11.2023

»Menschen brauchen helle Tage und dunkle Nächte.«

Im Projekt CIRCADIA untersucht das Fraunhofer ISI gemeinsam mit der FOM Hochschule, wie die verstärkte Nutzung von Bildschirmen seit Beginn der Covid-19-Pandemie den Alltag der Menschen verändert und wie sich das auf den Schlaf und die circadiane Rhythmik auswirkt. Im Interview berichtet Prof. Dr. Kerstin Cuhls aus dem Competence Center Foresight von Bettzeit-Prokrastination sowie Schlafverkürzung – und empfiehlt unter anderem bewusstes Ausschalten von Geräten.

Publikationen / 8.11.2023

Nachhaltigkeit im Onlinehandel

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI für den Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) hat Auswirkungen von Onlineshopping auf die Umwelt untersucht und Verbesserungsvorschläge identifiziert.

Die Studie zeigt erstmals detailliert die gesamten klimatischen Umweltauswirkungen eines Online-Einkaufs von der Bestellung, digitalen Weiterbearbeitung, Verpackung und Logistik bis hin zur Zustellung (ggf. mit Retoure) anhand von Treibhausgas-Äquivalenten.

 

Batterie-Update / 18.10.2023

Meta-Markt-Monitoring: Interaktives Webtool für Batteriedaten veröffentlicht

Technologien und Industrien rund um die Batteriewertschöpfungskette entwickeln sich rasch. Orientierung bietet das Meta-Markt-Monitoring, ein interaktives Webtool mit zahlreichen Daten zu Batterien. Wo die Daten herkommen, das erläutert unser Batterie-Update.

 

Presseinformation / 30.10.2023

Oberleitungs-Lkw: Erkenntnisse aus aktuellen deutschen Feldversuchen und der Forschung zur Zukunft der Technologie

Eine neue Studie aus dem Projekt BOLD präsentiert Ergebnisse aus drei Feldversuchen und zwölf weiteren Forschungsprojekten zum Thema Oberleitungs-Lkw.

Publikationen

Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040

Baden-Württemberg hat sich mit dem Landes-Klimaschutzgesetz das Ziel gesetzt, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Als Zwischenziel ist für 2030 eine Minderung der Treibhausgasemissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 vorgesehen.

Ein Forschungskonsortium unter Leitung des ZSW hat ermittelt, welche Beiträge die einzelnen Sektoren erbringen müssen, um die Ziele zu erreichen, und Vorschläge für Landesmaßnahmen zur Umsetzung der Treibhausgasminderung erarbeitet.

Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI, dem ifeu, dem Öko-Institut und dem Hamburg Institut bearbeitet.

Presseinformation / 26.9.2023

Local Food Systems: Wie zukunftsfähig sind Geschäftsmodelle für lokale Lebensmittelkreisläufe?

Mobile Einheiten zur Verarbeitung von Obst und Gemüse vor Ort können im Jahr 2035 wichtiger Bestandteil der Lebensmittelversorgung sein. Wie solche lokalen Lebensmittelkreisläufe aussehen können, wurde im EU-Projekt FOX untersucht. Das Fraunhofer ISI hat hierzu Zukunftsbilder entwickelt, mit deren Hilfe sich Geschäftsmodelle zu regionaler Verarbeitung und regionalem Vertrieb von Lebensmitteln auf ihre Zukunftsfähigkeit testen lassen.

Presseinformation / 22.9.2023

Europa schöpft Wasserstoff-Potenziale derzeit nicht hinreichend aus – neue Studie empfiehlt stärkere Kooperation auf EU-Ebene

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, RIFS Potsdam und der Deutschen Energie-Agentur (dena) innerhalb des Forschungsprojekts HYPAT zeigt ein Ungleichgewicht beim Hochlauf von Europas Wasserstoffindustrie auf: Es werden aktuell nicht genügend Investitionen in Regionen mit hohem Potenzial für die Herstellung von grünem Wasserstoff getätigt. Im Diskussionspapier geben die Forschenden fünf Empfehlungen an die EU und die Mitgliedstaaten.

Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI veröffentlichen jährlich mehr als 200 Publikationen, darunter Forschungsberichte, Bücher, Arbeitspapiere und Fachaufsätze, die zusammen das breite Forschungsspektrum des Fraunhofer ISI umfassend abdecken.