Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Aktuelles

 

Veranstaltung / 8.5.2023

Vom Labor auf den Markt: Abschlussveranstaltung der Fördermaßnahme r+Impuls

Am 8. und 9. Mai findet in Berlin die Abschlusskonferenz zur BMBF-Fördermaßnahme »r+Impuls – Impulse für industrielle Ressourceneffizienz« statt. Das Fraunhofer ISI hat die Fördermaßnahme mehrere Jahre lang wissenschaftlich begleitet.

Presseinformation / 29.3.2023

E-Auto vs. Verbrenner – Kostenanalyse zeigt klaren Vorteil für E-Pkw

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI im Auftrag der NOW GmbH hat die Gesamtkosten mehrerer Pkw-Antriebsarten verglichen und zeigt einen klaren langfristigen Kostenvorteil von E-Pkw gegenüber Verbrennern auf – obwohl E-Autos anfänglich deutlich teurer in der Anschaffung sind. Werden E-Autos mit selbst erzeugtem Strom geladen, kann dies über einen längeren Zeitraum einen deutlichen Kostenvorteil bringen. Alle Ergebnisse sind in einem Factsheet zusammengefasst.

 

Batterie-Update / 7.3.2023

Datenbank für Lithium-Ionen-Batterien veröffentlicht

Im Rahmen von »BetterBat« wurde eine Open-Source-Zelldatenbank für Lithium-Ionen-Batterien mit mehr als 300 verschiedenen Zelltypen verschiedener Hersteller und den jeweiligen Spezifikationen veröffentlicht. Industrie und Forschungseinrichtungen können die Datenbank als Benchmark frei nutzen.

 

Jubiläum

50 Jahre Fraunhofer ISI

2022 haben wir unser 50. Gründungsjubiläum gefeiert.

ISI-Seminarreihe / 5.4.2023

Policy pathways to 100% zero-emissions vehicles: Insights from the automaker-consumer model (AUM)

Am 5. April 2023 ist Dr. Jonn Axsen im Rahmen der Seminarreihe virtuell zu Gast am Fraunhofer ISI. Der Vortrag »Policy pathways to 100% zero-emissions vehicles: Insights from the automaker-consumer model (AUM)« beginnt um 14 Uhr.

ISI-Seminarreihe / 5.4.2023

The role of automobility engagement in consumer response to new mobility innovations: A mixed-method study

Am 5. April 2023 ist Viviane H. Gauer im Rahmen der Seminarreihe virtuell zu Gast am Fraunhofer ISI. Der Vortrag »The role of automobility engagement in consumer response to new mobility innovations: A mixed-method study« beginnt um 13 Uhr.

Projektstart / 21.3.2023

Konflikte um Grundwasser verringern: Forschungsprojekt »WaRM« gestartet

Im Projekt »WaRM« wollen insgesamt zehn Partner aus Forschung, Industrie und Verwaltung unter Leitung des Fraunhofer ISI ein Wassersystemmodell am Beispiel der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main entwickeln.

Das Projekt zielt darauf ab, das Konfliktpotenzial um die Wasserressourcen zu verringern. Untersucht werden geeignete Maßnahmen zur Steigerung von Wasserdargebot und -qualität.

Presseinformation / 28.2.2023

Fraunhofer ISI gründet zweiten Standort seines Joint Innovation Hub in Heilbronn

Der Joint Innovation Hub (JIH) am Fraunhofer ISI wird seine Forschungsaktivitäten künftig an zwei Standorten ausüben: Neben dem Standort in Karlsruhe wird sich eine zweite Forschungsgruppe künftig vom Bildungscampus Heilbronn mit Themen rund um Innovationsmanagement, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit befassen. Dies erfolgt im Rahmen der Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Dieter-Schwarz-Stiftung und hat den spezifischen Fokus auf das Innovationsumfeld in der Region Heilbronn-Franken.

Presseinformation / 9.2.2023

Wie könnten sich Nachfrage und Preise für Wasserstoff bis 2045 entwickeln?

Wasserstoff ist eine der tragenden Säulen der Energiewende. Im Hinblick auf konkrete Anwendungsbereiche und Umfang des Wasserstoffeinsatzes besteht jedoch noch Unklarheit. Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts »HyPat – Globaler H2-Potenzialatlas« realisiert wurde, setzt hier an und befasst sich mit der preiselastischen Wasserstoffnachfrage in Bereichen wie Industrie, Verkehr und Energieumwandlung.  

Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI veröffentlichen jährlich mehr als 200 Publikationen, darunter Forschungsberichte, Bücher, Arbeitspapiere und Fachaufsätze, die zusammen das breite Forschungsspektrum des Fraunhofer ISI umfassend abdecken.