Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Aktuelles

Presseinformation / 26.9.2023

Local Food Systems: Wie zukunftsfähig sind Geschäftsmodelle für lokale Lebensmittelkreisläufe?

Mobile Einheiten zur Verarbeitung von Obst und Gemüse vor Ort können im Jahr 2035 wichtiger Bestandteil der Lebensmittelversorgung sein. Wie solche lokalen Lebensmittelkreisläufe aussehen können, wurde im EU-Projekt FOX untersucht. Das Fraunhofer ISI hat hierzu Zukunftsbilder entwickelt, mit deren Hilfe sich Geschäftsmodelle zu regionaler Verarbeitung und regionalem Vertrieb von Lebensmitteln auf ihre Zukunftsfähigkeit testen lassen.

Presseinformation / 22.9.2023

Europa schöpft Wasserstoff-Potenziale derzeit nicht hinreichend aus – neue Studie empfiehlt stärkere Kooperation auf EU-Ebene

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, RIFS Potsdam und der Deutschen Energie-Agentur (dena) innerhalb des Forschungsprojekts HYPAT zeigt ein Ungleichgewicht beim Hochlauf von Europas Wasserstoffindustrie auf: Es werden aktuell nicht genügend Investitionen in Regionen mit hohem Potenzial für die Herstellung von grünem Wasserstoff getätigt. Im Diskussionspapier geben die Forschenden fünf Empfehlungen an die EU und die Mitgliedstaaten.

Presseinformation / 14.9.2023

Neue Roadmap skizziert Einsatzfelder, Märkte, Kosten und Herausforderungen für alternative Batterietechnologien

Eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI befasst sich mit alternativen Batterietechnologien für den Zeitraum bis 2045. Deren technologiespezifische Vorteile, zukünftige Anwendungsgebiete, Märkte und Lieferketten werden darin genauso analysiert wie die Position Europas, die Kosten sowie die industrielle Skalierbarkeit. Auch zeigt die Roadmap Handlungsfelder für die EU und Deutschland im Hinblick auf Technologiesouveränität auf. Die Roadmap entstand im Rahmen der BMBF-Begleitforschung BEMA II.

Neue Publikation / 12.9.2023

Hintergrund-Papier »Gesamtwirtschaftliche Wirkung der Energiewende« erschienen

Forschende haben im Rahmen des Kopernikus-Projekt Ariadne modellbasiert untersucht, welche Auswirkungen die Energiewende und Energiekrise in den nächsten Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft haben werden. Daran beteiligt waren auch Wissenschaftler:innen des Fraunhofer ISI, die Szenarien mit Fokus auf direkte Elektrifizierung, Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe erstellt und diese mit einem Technologiemix-Szenario verglichen haben.

Veranstaltung / 12.10.2023

Kunst und Geschichten aus der Zukunft @Heilbronn

Mit Schauspiel und Kunst Zukünfte erfahrbar machen: Am 12. Oktober 2023 findet die zweite Auflage von »Kunst und Geschichten aus der Zukunft – Künstlerische Darstellungen und Narrative als Zugang der Gesellschaft zu neuen Technologien« in Heilbronn statt. Besucher:innen aus allen Bereichen, Disziplinen und Generationen sind herzlich willkommen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Conference / 5.9.2023

Jakob Edler discusses with Minister Stark-Watzinger at China conference

On September 5th our Executive Director Prof. Jakob Edler participated at the "Conference on the Chinese National Innovation and Techno-Industrial Eco-Systems" jointly organized by IGCC and MERICS in Berlin where he contributed with a short statement and a joint panel discussion with Minister Bettina Stark-Watzinger (BMBF) and Barry Naughton (IGCC).

 

Batterie-Update / 24.8.2023

Preisschwankungen bei Batterie-Rohstoffen

Die Preise für wichtige Batterierohstoffe waren in den vergangenen zwei Jahren enormen Schwankungen unterlegen. Im neuesten Beitrag des Batterie-Updates zeigt das Fraunhofer ISI, welche Rolle die Ausgestaltung von Lieferverträgen bei der Preisgestaltung spielt und wie sich die Veränderungen bei den Rohmaterialpreisen auf die Kosten unterschiedlicher Lithium-Ionen-Batterietechnologien auswirken.

 

Blog / 31.8.2023

MobilKULT – erste Ergebnisse der Panelstudie zu Mobilitätsgewohnheiten und -kultur

MobilKULT untersucht die Zusammenhänge zwischen Infrastrukturen, Mobilitätsgewohnheiten, vorherrschender Mobilitätskultur und ausgewählten politischen Maßnahmen. Damit leistet die Studie einen Beitrag dazu, Chancen und Hürden einer Mobilitätswende zu verstehen. Die Daten erheben wir halbjährlich mittels Fragebogen in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Beitrag berichten wir über Ergebnisse der ersten Befragungsrunde.

Presseinformation / 31.8.2023

Wie die Digitalisierung den Umweltschutz und die Lebensqualität in ländlichen Räumen stärken kann

Ländliche Räume in Deutschland können durch digitale Technologien nachhaltiger und damit zukunftsfähiger werden. Eine neue Studie von Fraunhofer ISI und Fraunhofer IESE im Auftrag des Umweltbundesamts zeigt beispielhaft fünf Instrumente auf, mit denen Digitalisierung und Umweltschutz in ländlichen Räumen gleichermaßen gestärkt werden könnten.

Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI veröffentlichen jährlich mehr als 200 Publikationen, darunter Forschungsberichte, Bücher, Arbeitspapiere und Fachaufsätze, die zusammen das breite Forschungsspektrum des Fraunhofer ISI umfassend abdecken.