Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Unsere Forschung

Das Fraunhofer ISI forscht als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

 

Unser Angebot

Wir untersuchen die Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Innovationen – auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer, organisatorischer, rechtlicher und politischer Ebene. Wir beurteilen die Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen und helfen Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen. Im Joint Innovation Hub gestalten wir die Welt lebenswerter, indem wir gemeinsam mit unseren Auftraggebern innovative Entwicklungen umsetzen.

Unsere Kompetenzen

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bündeln ihr technisches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Wissen in neun Abteilungen mit mehr als 30 Geschäftsfeldern und Forschungsgruppen. Diese Synergie aus unterschiedlichen Kompetenzen und Forschungsschwerpunkten begründet unsere langjährige Expertise in der System- und Innovationsforschung.

Unsere Methoden

Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum aus fortgeschrittenen wissenschaftlichen Theorien, Modellen und sozialwissenschaftlichen Messinstrumenten und entwickeln diese unter Nutzung der empirischen Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.

Aktuelles

Presseinformation / 23.6.2025

Quantenkommunikation: Welche Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbereiche gibt es?

Quantencomputer bedrohen zunehmend die Sicherheit klassischer Verschlüsselungsverfahren. Quantensichere Optionen wie PQC (Post-Quanten-Kryptographie) und QKD (Quantenschlüsselverteilung) bieten Möglichkeiten, die Kommunikation insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen zukunftssicher zu machen. Eine vom Fraunhofer ISI koordinierte Studie beleuchtet Rahmenbedingungen, Herausforderungen und vielversprechende Anwendungssektoren von QKD – sowie Potenziale, die über QKD hinausgehen.

Presseinformation / 17.6.2025

Optimierte Einsatzplanung kann Potenziale von Elektro-Lkw deutlich erhöhen und Kosten senken

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI und des Technologie- und Transportunternehmens Einride hat über 38.000 Lkw-Lieferungen des Lebensmittelkonzerns REWE analysiert. Dabei zeigt sich, dass eine digitalisierte und optimierte Einsatzplanung eine höhere Elektrifizierung ermöglicht als der reine Austausch von dieselbetriebenen Fahrzeugen durch Elektro-Lkw – und zusätzlich die Gesamtkosten senken kann.

 

Batterie-Update / 2.6.2025

Mini- und Microenvironments in der Batteriezellproduktion

Mini- und Microenvironments haben das Potenzial, die Batteriezellherstellung nachhaltiger zu machen. Eine Analyse von Patentaktivitäten und Akteuren zeigt die inhaltlichen und geographischen Hot-Spots dieser aufkommenden Technologie.

Seminar / 24.9.2025

Weiterbildung »Tools für nachhaltige Mobilitätsstrategien«

Das Weiterbildungsangebot »Mobilität neu gestalten in Kommunen bietet Mitarbeitenden aus Kommunen umfassende Qualifizierungsmöglichkeiten zu den dringendsten Fragen der Verkehrswende. Im 1,5-tägigen Seminarteil »Tools für nachhaltige Mobilitätsstrategien« zeigen Forschende des Fraunhofer ISI den Teilnehmenden verschiedene Tools und Methoden für die nachhaltige urbane Transformation. Das Präsenzseminar in Karlsruhe behandelt Aspekte der Erstellung integrierter Mobilitätspläne (SUMPs), praxisorientierte Analysemethoden und Fragen von Partizipation und Akzeptanz.

Blogbeitrag / 26.5.2025

Diffusionsbarrieren industrieller Großwärmepumpen

Etwa drei Viertel des Energiebedarfs der deutschen Industrie entfallen auf die Erzeugung von Prozesswärme, die gegenwärtig größtenteils durch fossile Energieträger bereitgestellt wird. Ein Umstieg auf klimaneutrale Prozesse ist unerlässlich für die Erreichung der Klimaziele. Großwärmepumpen bieten ein enormes Potenzial, um diese Herausforderungen zu meistern, indem sie Wärme aus erneuerbaren Quellen oder industrieller Abwärme nutzen, um Prozesswärme bereitzustellen. Erste Anwendungen in der Industrie haben bereits stattgefunden. Warum die Technologie trotzdem noch ein Nischendasein fristet.

 

Jahresbericht 2024

2024 haben wir über 400 Projekte bearbeitet und dabei herausragende Studien erstellt, Denkanstöße gegeben und auf unterschiedliche Weise die Entscheidungsfindung in Politik und Wirtschaft mit neuen Konzepten und neuer Evidenz bereichern können.

Blogbeitrag / 6.5.2025

Wie gespalten ist die deutsche Gesellschaft?

Deutschland steht angesichts multipler, sich überlagernder Krisen vor einer akuten Herausforderung: Einerseits sind tiefgreifende Transformationsprozesse erforderlich, um den Klimawandel, ausbleibendes Wirtschaftswachstum und zunehmende geopolitische Instabilitäten zu bewältigen. Andererseits zeigen sich Risse im gesellschaftlichen Gefüge, die etwa im Wahlergebnis der Bundestagswahl 2025 und bei der Kanzlerwahl sichtbar werden. Die neue Regierung muss umfassende energie- und verkehrspolitische Veränderungen anstoßen. Verschiedene Forschungsprojekte zeigen, dass eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft bei Themen rund um Klima, Energie und Verkehr dabei zwar eine Herausforderung darstellt, aber auch Chancen mit sich bringt.