Das Competence Center Innovations- und Wissensökonomie analysiert die Voraussetzungen für Innovationen und deren Wirkungen von der Unternehmensebene bis hin zu nationalen Innovationssystemen. Es erforscht die verschiedenen Institutionen, Instrumente und Strategien in Wirtschaft und Wissenschaft, die neues Wissen und Innovationen hervorbringen. Auf Basis aktueller Konzepte der innovationsökonomischen Forschung werden in Verbindung mit klassischen Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung aktuelle Fragen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekten von Innovationsprozessen adressiert sowie die ihnen zugrundeliegenden Einflussfaktoren auf Unternehmens- beziehungsweise gesamtwirtschaftlicher Ebene identifiziert. Darüber hinaus sind im Competence Center Innovations- und Wissensökonomie die Beiträge von Wissenschaftssystemen zum wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt Gegenstand der Untersuchungen.
Zu den aktuellen Fragestellungen gehören die Veränderung von Wissens- und Wertschöpfungsnetzwerken, Veränderungsprozesse auf Unternehmensebene, die Innovationsfähigkeit von Volkswirtschaften insgesamt sowie wissenschaftlich-technologische Trends mit transformativem Charakter (beispielsweise Industrie 4.0, Schlüsseltechnologien, digitale Anwendungen, neue Geschäftsmodelle oder Plattformökonomien). Darüber hinaus analysiert das Competence Center die Performanz von Wissenschaftssystemen, deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkungen (Impact) sowie den Wissens- und Technologietransfer.
Zur Bearbeitung der Fragestellungen kommen quantitative, aber auch qualitative Ansätze und Verfahren zum Einsatz. Zum Repertoire gehören Primärerhebungen und Sekundärdatenanalysen aber auch die Auswertung großer, strukturierter Datenmengen wie Publikations-, Patent-, Handelsmarken- und Unternehmensdatenbanken sowie die Analyse unstrukturierter Daten mithilfe von Textmining, Machine Learning oder weiterer semantischer Verfahren (Big Data).
Unsere wissenschaftlichen Analysen, Gutachten und Beratungsleistungen helfen unseren Kunden, aktuelle Prozesse und Entwicklungen besser zu verstehen, um fundiert, vorausschauend und zielgerichtet im Innovationssystem agieren und wirtschaftlich erfolgreich sein zu können.
- Discussion Paper: Digitale Geschäftsmodelle: Zugrundeliegende Trends und kennzeichnende Charakteristika
- Discussion Paper: Public sector organisations as agents of transformations - A framework for analysing structural changes within Public Sector Organisations (PSO)
- Discussion Paper: Demand, public procurement and transformation
- Report on the Impact of Science - Current challenges, concepts, and state of the art in impact assessment
- Bericht: Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA): Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien im Asiatisch-Pazifischen Forschungsraum mit Schwerpunkt Wasserstofftechnologien
- Journal article: Technology sovereignty as an emerging frame for innovation policy. Defining rationales, ends and means.
- Bericht: Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA) - Japans Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik
- Bericht: Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA) - Chinas Wissenschafts- und Technologiepolitik: Förderung von Hochtechnologie und technologischer Unabhängigkeit
- Bericht: Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA) - Der asiatisch-pazifische Forschungsraum: Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie
- Working Paper: Bringing Research into Policy: Understanding Context-specific Requirements for Productive Knowledge Brokering in Legislatures
- Working Paper: Entwicklung eines gestaltungsorientierten Evaluations- und Monitoring-Systems zur Erfassung komplexer Wirkungen