Nachhaltige Entwicklung erfordert die Umgestaltung ganzer Systeme in Richtung Umwelt- und Gesellschaftsverträglichkeit. Das Competence Center Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme geht mit einem Systemblick daran, die Bedingungen dieser Umgestaltung zu analysieren. Wir berücksichtigen neben den ökologischen auch die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Aspekte.
Für die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch beziehungsweise Umweltbelastung sind Innovationen erforderlich, die die Effizienz der Ressourcennutzung steigern und die Emissionen reduzieren. Unsere Arbeiten stärken die dafür notwendige Wissensbasis.
Der Wandel zur Nachhaltigkeit kann neue wirtschaftliche Chancen nicht nur in den Industrie-, sondern auch Entwicklungsländern eröffnen, braucht aber eine Anpassung der strukturellen Rahmenbedingungen. Gerade bei Infrastruktursystemen sind dabei vielfältige Pfadabhängigkeiten zu überwinden. Unsere Arbeiten zeigen Wege, wie verschiedene Nachhaltigkeitsziele miteinander vereinbar werden.
Wir betrachten in allen Bereichen sowohl Innovationen in einzelnen Produkten und Produktionsprozessen als auch die langfristigen Entwicklungen auf der Sektorebene. Unser Team aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern kombiniert ein avanciertes Methodenspektrum mit anwendungsorientiertem Fachwissen. Mit unseren wissenschaftlichen Analysen geben wir unseren Kunden aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Unternehmen Impulse für eine nachhaltige Entwicklung.
- Neue Publikation: Loibl, A.; Marscheider‐Weidemann, F.; Ostertag, K.; Rosenberg, S.; Tercero Espinoza, L.; Pfaff, M.; Sartorius, C. (2020): Potenziale und Grenzen der Sekundärrohstoffgewinnung – Ergebnisse der r4‐Begleitforschung. In: Chemie Ingenieur Technik 2020, 92 (4), S. 414-422
- Neue Publikation: Bührer, S.; Walz, R.; Seus, S.; Astor, M.; Stehnken, T.; Malik, F. (2020): Evaluation der BMBF-Rahmenprogramme Forschung für die Nachhaltigkeit FONA 1 (2005-2009) & Forschung für Nachhaltige Entwicklungen FONA 2 (2010-2014). Karlsruhe/Berlin 2020
- Neue Studie: Ökologische Innovationspolitik in Deutschland
- Abschlussveranstaltung der 2. Phase des Stakeholder-Dialogs »Spurenstoffstrategie des Bundes«
- Presseinformation: Positive Umweltwirkungen durch automatisiertes Fahren