Das Competence Center Foresight entwickelt und begleitet Prozesse der strategischen Vorausschau in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Unser Anspruch ist, dass wir mit maßgeschneiderten Foresight-Aktivitäten die Zukunftsfähigkeit – Futures Literacy – unserer Auftraggeber und der Gesellschaft insgesamt stärken. Unsere Foresight-Methoden eignen sich für die Analyse von Zukunftsoptionen und Herausforderungen und liefern Orientierung für den Umgang mit ungewissen Zukünften und Krisen, z.B. die COVID-19 Pandemie.
Wir unterstützen Sie in der Entwicklung von Zukunftsstrategien, zum Beispiel mithilfe von Horizon Scanning, Trendanalysen, kreativen Dialogformaten, Szenarioprozessen oder Roadmapping. Mit unseren Methoden fördern wir die Auseinandersetzung mit alternativen Zukunftsszenarien, stoßen Lernprozesse an, hinterfragen Biases und eröffnen Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu gehören auch partizipative Verfahren zur Beteiligung von Stakeholdern, zum Beispiel in der Szenarioentwicklung oder Co-Creation-Workshops.
Unser interdisziplinäres Team
- sucht und bewertet Anzeichen für Veränderungen in Technik und Gesellschaft,
- entwickelt gemeinsam mit den Auftraggebern und Stakeholdern alternative Zukunftsszenarien und
- unterstützt die Entwicklung robuster Zukunftsstrategien.
In unseren Forschungs- und Beratungsprojekten
- arbeiten wir mit wissenschaftlich fundierten Foresight-Methoden,
- entwickeln wir ein spezifisches Vorgehen und zielgruppengerechte Ergebnisformate, die in laufende Strategieprozesse der jeweiligen Organisation integriert werden können,
- bieten wir ein transparentes Vorgehen mit Dokumentation der Zukunftserwartungen und Wirkungszusammenhänge,
- binden wir Expertinnen und Experten und Stakeholder in einzelne Phasen ein, um die Validität der Ergebnisse zu sichern und Zukunftskompetenz zu fördern.
Aktuelles
- Erfolgreiche Abschlusskonferenz des 4-jährigen FOX-Projekts
- Elna Schirrmeister erläutert im Tagesspiegel Background Interview die Herangehensweise im BWI Szenarioprozess
- Fünf Szenarien für die Entwicklung Chinas: Studie des MERICS mit methodologischer Begleitung des Fraunhofer ISI erschienen
- Vorankündigung: Open call for Foresight pilots im Projekt FutureResilience. Jetzt bewerben, bis zu 60K Förderung
- Offizieller Start des Projektes FutuResilience: Anticipatory resilience and role of R&I in fostering resilience, 22. März 2023
- »Alternative Futures of EU Integration after the Covid-19 pandemic« in Kooperation mit CEPS veröffentlicht
- Erster Policy Brief im Project CIRCADIA erschienen: Der circadiane Rhythmus. Essenziell für unser Überleben, häufig vernachlässigt.
- Kickoff-Meeting des EU-Projektes SOLO
- Asylszenarien 2032 zusammen mit der European Union Agency for Asylum veröffentlicht
- Neue Publikation in Futures veröffentlicht: »The potential of futures literacy for impact-oriented business schools«
- »What the FAQ, Informatik« bei der Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsjahres