Das Competence Center Energiepolitik und Energiemärkte leistet einen Beitrag zur Entfaltung des politischen und institutionellen Rahmens für ein nachhaltiges Energiesystem. Die intensive Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie die Stärkung der Energieeffizienz sind Schlüsselstrategien für eine umwelt- und ressourcenschonende Deckung des Energiebedarfs, für Versorgungssicherheit und zum Schutz des Klimas.
Erneuerbare Energien und Klimaschutztechnologien tragen dazu bei, die Wettbewerbsposition der exportorientierten Investitionsgüterindustrie zu stärken. Für diese eröffnen sich in den kommenden Jahrzehnten große Marktchancen im In- und Ausland.
Wir konzipieren und evaluieren energie- und klimapolitische Maßnahmen und Instrumente für eine schnellere Entfaltung eines nachhaltigen Energiesystems sowie Strategien für Forschung und Entwicklung. Die Integration erneuerbarer Energien in Strommärkte und -infrastrukturen aber auch in Wärmemärkte ist eine zentrale Herausforderung bis zur Mitte des Jahrhunderts.
Unsere analytischen Arbeiten über die Wirkungen eines verstärkten Einsatzes von erneuerbaren Technologien auf Beschäftigung, Einkommen, Wirtschaftsstruktur und Umwelt helfen Entscheidungsträgern bei der wirkungsvollen praktischen Ausgestaltung von Politikinstrumenten.
Zudem beraten wir unsere nationalen und internationalen Kunden aus Regierungs- und nicht-Regierungsorganisationen sowie aus Unternehmen bei der Einführung zukunftsweisender technologischer, wirtschaftlicher und institutioneller Neuerungen.
Unsere Analysen beruhen auf einem breiten Methodenspektrum, insbesondere einer detaillierten Modellierung der Transformation des Energiesystems.
- Sektorenkopplung: Neugestaltung von EEG-Umlage und Stromsteuer könnte strombasierte Technologien attraktiver machen
- Klimaneutrale Energie aus Power-to-X: Wirtschaftliche Chance und ökologisches Risiko für Marokko
- Große Effizienzpotentiale durch moderne Beleuchtung – auch zur Miete
- Umsetzung der Klimaziele: Gasinfrastruktur in Deutschland vor Veränderungen
- Neuer EurObserv'ER-Bericht: Die Marktverkaufsanteile erneuerbarer Heiztechnologien steigen in einigen EU-Ländern deutlich an
- Innovationen ermöglichen fast vollständige Dekarbonisierung des Industriesektors
- Study on Energy Savings Scenarios 2050
- Bis 2030 sind deutlich mehr Erneuerbare Energien möglich
- ASEAN-Länder diskutieren über die Rolle der Erneuerbaren Energien
- Elektromobilität: Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland