Elektromobilität

Elektromobilität ist ein bedeutendes umwelt-, wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Thema. Ziel der Bundesregierung ist, die Emissionen im Verkehr bis 2030 um 40 bis 42 Prozent zu senken und einen deutlichen Beitrag zur Reduktion der Klimaerwärmung zu leisten. Dabei gilt es vor allem den straßengebundenen Verkehr möglichst stark zu elektrifizieren.

Das Fraunhofer ISI untersucht in zahlreichen Forschungsprojekten unterschiedliche Faktoren und Formen von Elektromobilität und hat über die Jahre ein umfangreiches Know-how entwickelt. Zu den Schwerpunkten gehören Sektorkopplung, Markthochlaufszenarien, neue Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle, Nutzerakzeptanz im privaten und gewerblichen Bereich, Aufbau der Infrastruktur, Roadmaps für Energiespeicher, Antriebskonzepte mit Schwerpunkt auf Lithium-Ionen-Batterien sowie die Bedeutung der Elektromobilität für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Unsere Analysen zur Elektromobilität beruhen auf einem breiten Methodenspektrum, insbesondere einer detaillierten Modellierung der Transformation des Verkehrssektors im Rahmen der Transformation des gesamten Energiesystems.

Die Einbindung der Elektromobilität im größeren Zusammenhang in dem Verkehrssektor erfolgt durch die Wissenschaftliche Beratung des Bundesverkehrsministeriums zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung, die das Fraunhofer ISI leitet. Forscher:innen des Fraunhofer ISI sind in der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) und im Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg vertreten.

Seit 2016 ist das Fraunhofer ISI mit drei weiteren Fraunhofer-Instituten am »KAMO: Karlsruhe Mobility Leistungszentrum / Profilregion« beteiligt (bis Anfang 2023 »Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe«). Dieser Verbund gehört zu den Leistungszentren der Fraunhofer-Gesellschaft und wurde vom Land Baden-Württemberg mit acht Millionen Euro gefördert. In diesem Projektverbund arbeiten relevante Forschungspartner der Region gemeinsam an integrierten Lösungen für die Mobilität. Ihr Ziel ist, Städte und ihr Umland als attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld in Einklang mit dem zunehmenden Transport von Menschen und Gütern zu bringen.

Fragestellungen

Wie werden Elektrofahrzeuge wahrgenommen?

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Unter welchen Bedingungen ist die Elektromobilität nachhaltig?

Welche energiewirtschaftlichen Herausforderungen bringt Elektromobilität mit sich?

Welche Antriebe und Infrastrukturen sind zukünftig im Einsatz?

Wie sieht der zukünftige Markthochlauf für alternative Antriebe aus?

Was bedeutet Elektromobilität im Sharing, Unternehmen und für Kommunen?

Welche Effekte hat Elektromobilität auf den Arbeitsmarkt?

Wie kann die Entwicklung der Elektromobilität politisch beeinflusst werden?