Hintergrund
Die Carbonfaserindustrie steht vor der Herausforderung, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Ein wesentliches Hindernis ist fehlende Transparenz und Vernetzung innerhalb der Recyclingwirtschaft. Bislang gibt es keinen strukturierten digitalen Überblick über die relevanten Akteure entlang der Wertschöpfungskette. Fragmentierte und schwer zugängliche Datenquellen begrenzen das Potenzial einer effizienten Kreislaufwirtschaft.
»FiberConnect« war ein Teilprojekt des vom BMFTR geförderten WIR!-Bündnisses »Wir recyceln Fasern (WIRreFa)«, welches im Raum Elbtal Sachsen den Aufbau eines nachhaltigen Stoffkreislauf für Carbonfasern anstrebte. Das Hauptziel von »FiberConnect« war die Entwicklung einer digitalen, KI-gestützten Plattform, die alle relevanten Akteure der Kreislaufwirtschaft von Carbonfasern in der Region übersichtlich erfasst und effektiv vernetzt – insbesondere neue Akteure oder jene außerhalb etablierter Netzwerke.
Projektbeschreibung
Das Projekt »FiberConnect« bot einen Überblick über den regionalen Stoffkreislauf und ermöglichte das Schließen von Materialkreisläufen, Ressourcenschonung und langfristige Reduktion von Materialverschwendung.
Ziel des Projekts war es, durch den Einsatz von KI-Technologien eine kontinuierlich aktualisierte Akteursübersicht entlang der Wertschöpfungskette bereitzustellen und so eine bessere Vernetzung der Branche zu ermöglichen. Es verfolgte einen KI-gestützten, weitgehend automatisierten Ansatz: Ein Web-Crawler durchsuchte fortlaufend das Internet nach relevanten Firmen, und Machine-Learning-Modelle klassifizierten mittels Natural Language Processing die gefundenen Unternehmen selbständig in vordefinierte Kategorien, wie z. B. Hersteller, Verarbeiter, Recycler. Auf dieser Basis wurde eine stets aktuelle Übersicht relevanter Unternehmen in Sachsen generiert. Diese Akteure wurden in verschiedenen Phasen der Wertschöpfungskette kategorisiert und öffentlich zugänglich gemacht.