Presse

Services

Kontaktieren Sie uns für Presseanfragen, weitere Informationen über das Fraunhofer ISI oder wenn Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu unseren Studien suchen.

Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden möchten, können Sie sich für unseren Presseverteiler registrieren und/oder unseren Newsletter abonnieren.

Zudem können Sie Bilder unseres Instituts zur freien Verwendung herunterladen.

29.3.2023

Elektroauto versus Verbrenner – Kostenanalyse zeigt klaren Vorteil für E-Fahrzeuge

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI im Auftrag der NOW GmbH hat die Gesamtkosten mehrerer Pkw-Antriebsarten verglichen und zeigt einen klaren langfristigen Kostenvorteil von E-Fahrzeugen gegenüber Verbrennern auf – obwohl E-Autos anfänglich deutlich höhere Anschaffungskosten verursachen. Werden E-Autos mit selbst erzeugtem Strom geladen, kann dies über einen längeren Zeitraum einen deutlichen Kostenvorteil bringen. Alle Ergebnisse des Vergleichs der Antriebsarten sind in einem Factsheet zusammengefasst.
Read more

28.2.2023

Fraunhofer ISI gründet zweiten Standort seines Joint Innovation Hub in Heilbronn

Der Joint Innovation Hub (JIH) am Fraunhofer ISI wird seine Forschungsaktivitäten künftig an zwei Standorten ausüben: Neben dem bestehenden Standort in Karlsruhe wird sich eine zweite Forschungsgruppe künftig vom Bildungscampus Heilbronn mit Themen rund um Innovationsmanagement, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit befassen. Dies erfolgt im Rahmen der Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Dieter-Schwarz-Stiftung und hat den spezifischen Fokus auf das Innovationsumfeld in der Region Heilbronn-Franken.
Read more

9.2.2023

Wie könnten sich Nachfrage und Preise für Wasserstoff bis 2045 entwickeln?

Wasserstoff ist eine der tragenden Säulen der Energiewende. Im Hinblick auf konkrete Anwendungsbereiche und Umfang des Wasserstoffeinsatzes besteht jedoch noch Unklarheit. Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts »HyPat – Globaler H2-Potenzialatlas« realisiert wurde, setzt hier an und befasst sich mit der preiselastischen Wasserstoffnachfrage in Bereichen wie Industrie, Verkehr und Energieumwandlung. Detaillierte Simulationsmodelle bilden dabei alternative Möglichkeiten zur Erreichung der Klimaziele und der potenziellen Rolle von Wasserstoff ab.
Read more

2.2.2023

Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus?

Der Vorteil von technischen Geräten in unserem Alltag liegt auf der Hand: Zeitersparnis und Komfort. Doch manche dieser Geräte und damit verbundene Verhaltensweisen wirken noch ganz anders auf uns, denn sie können unsere inneren Uhren beeinflussen. Und dies bringt nicht nur Vorteile. Das Fraunhofer ISI führt zusammen mit der FOM Hochschule im Projekt CIRCADIA eine systematische Bestandsaufnahme der Zusammenhänge zwischen biologischen Rhythmen, Gesundheit und Wohlbefinden durch. Dabei werden auch Vorschläge zu Präventions- und Lösungsstrategien für die Anpassung an Alltag und Lebenswelten erarbeitet. Der erste Policy Brief »CIRCADIA – Der circadiane Rhythmus. Essenziell für unser Überleben, häufig vernachlässigt« möchte auf dieses Thema aufmerksam machen.
Read more