Presse

Presseverteiler, Newsletter und andere Services

Kontaktieren Sie uns für Presseanfragen, weitere Informationen über das Fraunhofer ISI oder wenn Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu unseren Studien suchen.

Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden möchten, können Sie sich für unseren Presseverteiler registrieren und/oder unseren Newsletter abonnieren.

Zudem können Sie Bilder unseres Instituts zur freien Verwendung herunterladen.

24.4.2025

Zielbild 2035 für die Automotive-Branche: Studie gibt Unternehmen Handlungsempfehlungen für die Zukunftssicherung

Eine neue Studie der Fraunhofer HNFIZ zeigt ein Zielbild für Unternehmen der Automotive-Branche in der Region Heilbronn-Franken auf. Forschende geben praxisnahe Empfehlungen, wie die Betriebe die zahlreichen Herausforderungen bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung erfolgreich meistern können. Die Studie ist im Auftrag des »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« entstanden.
mehr Info

10.4.2025

Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren?

Ein neues Gutachten des Fraunhofer ISI untersucht, wie sich in deutschen Arztpraxen der Ressourceneinsatz im Hygienebereich minimieren lässt. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wurden unter anderem bestehende Hygieneanforderungen der Bundesländer analysiert und ambulant tätige Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal befragt. Das Gutachten zeigt: Viele Vorgaben sind auf Krankenhäuser ausgerichtet und für den ambulanten Bereich weniger geeignet, was den Ressourcenverbrauch erhöhen kann. Empfehlungen im Rahmen des Gutachtens unterstreichen, wie sich Hygienevorgaben anpassen und nachhaltiger gestalten lassen – ohne Abstriche bei Patientensicherheit oder Arbeitsschutz.
mehr Info

8.4.2025

Welches Innovationspotenzial bietet der Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien?

Eine neue Publikation, die sich mit dem Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien befasst, deutet auf die Potenziale des Materials hin: Graphen kann die Leistungsfähigkeit von Batterien in Zukunft deutlich verbessern. Während aus technologischer Sicht große Fortschritte erzielt wurden, bleibt der großflächige Einsatz von Graphen-basierten Batteriekomponenten herausfordernd. Der jetzt im Fachmagazin 2D-Materials veröffentlichte Artikel »Graphene Roadmap Briefs No. 4« zeigt die zentralen Trends seit 2017 und künftige Perspektiven für die Kommerzialisierung von Graphen in der Batterietechnologie auf.
mehr Info

11.3.2025

Wie kann Europa seine Batterieproduktion ankurbeln und welche politischen Maßnahmen braucht es dazu?

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die in Nature Energy veröffentlicht wurde, untersucht, wie die heimische Batterieproduktion in Europa ausgebaut und der europäische Kontinent unabhängiger von anderen Teilen der Welt werden kann. Die Studie leitet aus modellierten Szenarien politische Empfehlungen zur Stärkung der europäischen Batterieindustrie ab.
mehr Info

Unsere Social-Media-Kanäle

 

LinkedIn

 

Instagram