Forschung und Innovation sind zunehmend gefordert, Beiträge zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten. Das Competence Center Politik und Gesellschaft untersucht die Anforderungen, die sich hieraus für Forschungs- und Innovationssysteme sowie für die Ausgestaltung einer auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Wohlergehen verpflichteten Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik und deren Koordination mit anderen Politikfeldern ergeben. Aus einer ganzheitlichen Perspektive werden die verschiedenen Akteure, Institutionen, Instrumente und Mechanismen in Wirtschaft, Wissenschaft, Staat und Gesellschaft, die Wissen und Innovationen hervorbringen, erforscht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Generierung von Gestaltungswissen und der Entwicklung von effektiven Politiken, die zum Gelingen komplexer Transformationsprozesse und institutionellem Wandel beitragen.
Wir beraten und unterstützen unsere Auftraggeberinnen und Auftraggeber aus Politik, politiknahen Organisationen und Wissenschaft auf der supranationalen, nationalen, regionalen und lokalen Ebene bei der Konzeption von forschungs- und innovationspolitischen sowie transformativen Strategien ebenso wie bei der Bewertung und Entwicklung von Fördermaßnahmen, Förderprogrammen und Governance-Instrumenten. Dazu verwenden wir die neuesten theoretischen Ansätze, Analyseinstrumente, Indikatoren, Benchmark- und Evaluationskonzepte.
Bei unseren Untersuchungen greifen wir auf ein breites Spektrum qualitativer und quantitativer sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Analysemethoden zurück, die wir am Fraunhofer ISI kontinuierlich weiterentwickeln. Dazu gehören Befragungen, Dokumenten- und Vergleichsgruppenanalysen, soziale Netzwerk- und Diskursanalysen, Typologisierungen, sowie Patent- und Publikationsanalysen. Zudem wenden wir verschiedene Verfahren zur konsultativen Einbindung von Expertinnen und Experten und Stakeholdern an.
Unsere wissenschaftlichen Analysen, Gutachten und Beratungen helfen unseren Auftraggeberinnen und Auftraggebern, aktuelle Veränderungsprozesse besser zu verstehen und durch geeignete forschungs-, technologie- und innovationspolitische Maßnahmen in gesellschaftlich nutzbringende Richtungen zu lenken.
- Querschnittsevaluation "Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen"
- Second Mission Analysis Report of the Scientific Support Action to the German Hightech Strategy 2025. Zooming in: Translating missions into policy instruments (2021)
- Missionsorientierte Innovationspolitik. Von der Ambition zur erfolgreichen Umsetzung (Policy Brief 02 / 2021)
- From mission definition to implementation: Conceptualizing mission-oriented policies as a multi-stage translation process (2021)
- First Mission Analysis Report of the Scientific Support Action to the German Hightech Strategy 2025. Setting the stage: Positioning the missions in the socio-technical system (2020)
- Struktur und Dynamik des Forschungs- und Wissenschaftsstandorts Baden-Württemberg (2020) (publica.fraunhofer.de)
- Potentials and role of peripheral or weakly structured regions in national innovation systems (2020)
- Evaluation der BMBF-Rahmenprogramme Forschung für die Nachhaltigkeit FONA 1 (2005-2009) & Forschung für Nachhaltige Entwicklungen FONA 2 (2010-2014) (2020)