Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung stellen die großen Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Teilsysteme Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft als stark vernetzte und integrale Elemente von Innovations- und Wertschöpfungssystemen sind durch diese Megatrends einem stetigen und hohen Transformationsdruck ausgesetzt. Das treibt unser Erkenntnisinteresse und unseren Forschungswillen an. Wir entwickeln Lösungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Die Wissenschaftler:innen der Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik analysieren, bewerten und entwickeln Instrumente zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse und innovationspolitischer Interventionen. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse unterstützen sie Kund:innen und Partner aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft bei der strategischen Planung und Gestaltung ihrer zukünftigen Kooperations-, Transfer- und Förderaktivitäten. Dadurch leisten sie einen Beitrag dazu, die Lücken zwischen Forschung und Praxis zu schließen und – von der Konzeption bis zur Umsetzung – gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen zu lösen.
Aktuelles
- 27.-28.11.2025: Transferwerkstatt 2025 in Bonn
- 10.-12.11.2025: EQTC2025 in Kopenhagen
- 22.10.2025: Crowd Innovation Summit in Berlin
- 1.10.2025: CoCo zur Zukunft der Arbeit auf der LABOR.A in Berlin
- 17.9.2025: TRANSENTIVE Abschlussveranstaltung in Erlangen
- Presseinformation: Fraunhofer-Studie: Lotto-Spieldaten als belastbarer, branchenübergreifender Indikator für regionales Verbraucherverhalten