Eine Einführung in die KI-gestützte automatisierte Kompetenzanalyse: Wie lässt sich feststellen, auf welche innovativen Technologiebereiche sich ein Unternehmen konzentriert?
mehr Info
Eine Einführung in die KI-gestützte automatisierte Kompetenzanalyse: Wie lässt sich feststellen, auf welche innovativen Technologiebereiche sich ein Unternehmen konzentriert?
mehr Info
Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (AUFs) sind eine zentrale Quelle von Innovationen in Europa. Die marktseitige Umsetzung des an Universitäten und AUFs erzeugten Wissens stellt jedoch oft eine Herausforderung dar. Ein zentrales Instrument des Wissens- und Technologietransfers von der Forschung in die Industrie sind akademische Patente. Das Fraunhofer ISI hat eine neue Methode entwickelt, um diese akademischen Patente messbar zu machen und somit den Technologietransfer aus Universitäten und AUFs besser erfassen zu können.
mehr InfoFast drei Viertel der industriellen CO₂-Emissionen in der EU entstehen bei der Produktion von Prozesswärme – ein großes und weitgehend ungenutztes Potenzial für Dekarbonisierung. Technologien wie Wärmepumpen und direkte Elektrifizierung von Industrieöfen können den fossilen Energieeinsatz in der Industrie ersetzen. Genau diese Elektrifizierung der Industrie fördert die EU-Kommission in einer neuen Pilotauktion mit einer Milliarde Euro. Das Regelwerk der Auktion (Terms and Conditions) wurde jetzt veröffentlicht. Das Fraunhofer ISI ist eng in die Ausgestaltung der Auktion eingebunden. Mit wissenschaftlicher Evidenz und umfangreicher Erfahrung unterstützen wir die Entwicklung eines Instruments, mit dem Fördermittel möglichst unkompliziert, aber wirksam sowie kosteneffizient und technologieneutral eingesetzt werden.
mehr Info
Am 14. August 2025 luden Leipziger Forschende zum Netzwerksymposium des Fraunhofer-Projekts »Speculative Futures. Spekulatives Design als Impulsgeber für eine biobasierte Wertschöpfung« in das GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig ein. Im Rahmen der Ausstellung »ZUKÜNFTE: Material und Design von Morgen« präsentierte das interdisziplinäre Team im Projekt entwickelte Designobjekte, reflektierte und diskutierte den gemeinsamen Forschungsprozess und zukünftige Anwendungsfelder biobasierter Materialien und Produkte.
mehr Info
Wie können Ansätze aus dem Stromsektor dazu beitragen, die Herausforderungen der Wasserknappheit zu meistern? Unser interdisziplinäres Team hat das Potenzial von innovativen Lösungen untersucht, die über Sektorgrenzen hinaus wirken. Wir zeigen, welche neuen Perspektiven sich für den Wassersektor ergeben.
mehr InfoDie Bundesregierung hat mit der kürzlich veröffentlichten »Hightech Agenda Deutschland« hohe Ambitionen für die FTI-Politik und verspricht eine lernende Strategie. Im Rahmen dieses Beitrags skizzieren wir einige Überlegungen für eine gelingende und zukunftsorientierte Umsetzung des angedachten Monitoringsystems. Dabei geht es zum einen darum, welche Punkte dabei zu beachten sind, zum anderen um Fehler, die zu vermeiden sind.
mehr Info
Durch die deutsche Gesellschaft ziehen sich immer mehr Risse – das wird spätestens seit der Bundestagswahl 2025 deutlich. In vielen wichtigen Zukunftsfragen scheint die Bevölkerung gespalten: Verbrenner-Autos oder Elektromobilität, Wind- oder Atomkraft, Einfamilienhaus oder Geschosswohnung? Am Fraunhofer ISI untersuchen wir die Ausprägung sowie Auswirkungen solcher gegensätzlicher Einstellungen und geben ausgehend von unserer Forschung wichtige Empfehlungen für die Politik. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über verschiedene Handlungsfelder im Spannungsbereich von Fragmentierung und Transformationsbedarf.
mehr Info
Fördergeber von Forschung & Wissenschaft stehen zunehmend vor der Herausforderung, die Wirkungen ihrer Förderung nachzuweisen. Wirkungsorientiertes Monitoring erlaubt hierbei über die Darstellungen von verwendeten Mitteln und geförderten Aktivitäten und direkten ersten Ergebnisse der Förderung hinauszugehen.
mehr Info
Moderne Mobilität funktioniert kaum noch ohne die Daten der Menschen, die unterwegs sind. Ein Partizipations- und Forschungsprojekt in Baden-Württemberg zeigt, unter welchen Bedingungen Bürgerinnen und Bürger bereit sind, ihre Mobilitätsdaten mit öffentlichen Stellen und Unternehmen zu teilen.
mehr Info
Deutschland ist reich an Ideen, aber der Weg von der Forschung zum fertigen Produkt ist oft steinig. Überholte Regeln zum IP-Management und eine skeptische Gründungskultur bremsen technologische Innovationen. Nach internationalen Vorbildern könnte Deutschland vom Land der Ideen zum Land der Gründungen werden. Welche Reformen dafür notwendig sind.
mehr Info