KI-gestützte Kompetenzanalysen für Unternehmen mit dem AWAIT-Tool

von Bhavesh Jain /

Eine Einführung in die KI-gestützte automatisierte Kompetenzanalyse: Wie lässt sich feststellen, auf welche innovativen Technologiebereiche sich ein Unternehmen konzentriert?

Für Unternehmen ist es wichtig, ihre Stärken zu verstehen und sie mit den Stärken ihrer Wettbewerber zu vergleichen. Bei diesem systematischen, oft manuellen Prozess werden die eigenen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse mit denen der Branchenführer verglichen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Dieses manuelle Vorgehen ist meist sehr zeitintensiv und herausfordernd.

Um dieses Problem zu adressieren, hat der Joint Innovation Hub (JIH) am Fraunhofer ISI das KI-gesteuerte, quantitative AWAIT-Tool entwickelt. AWAIT steht für »Automated Website Analysis for Innovative Technologies« (Automatisierte Website-Analyse für innovative Technologien). Es soll den Prozess beschleunigen und datengesteuert gestalten.

Was ist das AWAIT-Tool?

Um zu analysieren, auf welche Technologiebereiche sich ein Unternehmen fokussiert und welche Kompetenzen es besitzt, nutzt AWAIT die Inhalte der Unternehmenswebsite. Das Tool liest die Inhalte und wertet die gesammelten Daten aus. So bestimmt es die Positionierung und das Engagement des Unternehmens in wichtigen Technologiebereichen. Dazu können beispielsweise die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT), Cybersicherheit, Metaverse, Quantencomputing und ähnliches gehören. Der Vorteil des Tools ist seine Fähigkeit, über reine Marketingaussagen hinausgehend ein klares, evidenzbasiertes Bild des technologischen Schwerpunkts eines Unternehmens zu zeichnen.

Wie funktioniert es?

AWAIT verwendet eine dreistufige Methodik, um aus der Website eines Unternehmens strategisch nutzbare Erkenntnisse zu ziehen. Der Prozess ist so konzipiert, dass er sowohl gründlich und umfassend, als auch leicht nachvollziehbar ist.

  1. Schritt: Intelligentes Scannen (Web Crawling): Der Prozess beginnt mit dem Crawling der Unternehmenswebsite. Das AWAIT-Tool scannt alle Unterseiten und filtert sie mithilfe eines Klassifizierungssystems, wobei relevante URLs von irrelevanten getrennt werden. Nur Seiten mit aussagekräftigen Inhalten gelangen in den nächsten Schritt und gewährleisten eine fokussierte und genaue Analyse.
  2. Schritt: Finden der Schlüsselwörter (Textverarbeitung): Sobald die relevanten Seiten identifiziert sind, extrahiert AWAIT alle Textinformationen. Anschließend führt es eine Keyword-Analyse durch, um Begriffe zu identifizieren und zu zählen, die sich auf bestimmte Technologien und Themen im jeweiligen Bereich beziehen. Gleichzeitig werden diese Textdaten in einem für eine generative KI verständlichen Format aufbereitet.
  3. Schritt: KI-gestützte Analyse und Bewertung: Im letzten Schritt analysiert eine generative KI den Text. Dabei zählt sie nicht nur Schlüsselwörter, sondern evaluiert auch, in welchem Kontext diese Schlüsselwörter genutzt werden. Auf Grundlage dieser Analyse generiert das Tool Engagement-Werte für die verschiedenen Themen und liefert eine Erklärung für jeden Wert. Abschließend visualisiert es die Ergebnisse – bspw. in einem anschaulichen Spinnendiagramm – um die Stärken des Unternehmens auf einen Blick erkennbar zu machen.
Dashboard des AWAIT-Tools
© Fraunhofer ISI
Abb. 1: Dashboard des AWAIT-Tools

AWAIT in der Praxis: Beispiele aus der realen Welt

Wie AWAIT in der Praxis funktioniert, demonstrierte der Joint Innovation Hub in einem Projekt für einen Kunden aus der chemischen Reinigungsbranche. Das Unternehmen wollte neue Wachstumsmärkte identifizieren und innovative Anwendungen für seine bestehenden Technologien erschließen.

Mithilfe von AWAIT führte der JIH eine systematische Analyse der Websites von Wettbewerbern, wissenschaftlicher Publikationen und Patentdatenbanken durch. Die KI-gestützte Keyword- und Kontextanalyse half dabei, Verbindungen zwischen den bestehenden Kompetenzen des Unternehmens und neuen Märkten, die zuvor nicht in Betracht gezogen worden waren, aufzudecken. So konnte beispielsweise eine vielversprechende neue Anwendungsmöglichkeit der Technologie des Unternehmens im Luft- und Raumfahrtsektor identifiziert werden. AWAIT lieferte dem Kunden somit einen datengestützten, umfassenden Überblick über seine Wettbewerber sowie wertvolle Impulse für seine zukünftige strategische Ausrichtung.

In einer weiteren Anwendung setzte der Joint Innovation Hub AWAIT zur Analyse von Unternehmen der Gesundheitsbranche in Baden-Württemberg ein. Das Tool identifizierte aufstrebende Innovationscluster und regionale Stärken.

Ein Blick auf uns selbst: Die Website der Fraunhofer-Gesellschaft

Auch eine Analyse der Website der Fraunhofer-Gesellschaft verdeutlicht anschaulich das Potential von AWAIT. Das auf den Inhalten der Website basierende Engagement-Diagramm (Abbildung 2) und die Technologie-Heatmap (Abbildung 3) zeigen die thematischen Schwerpunkte auf:

Engagement-Diagramm des AWAIT-Tool
© Fraunhofer ISI
Abb. 2: Engagement-Diagramm des AWAIT-Tool
Technologie-Heatmap im AWAIT-Tool
Abb. 3: Technologie-Heatmap

Für die Website der Fraunhofer-Gesellschaft ist ein starker technologischer Fokus erkennbar. So erzielten die Bereiche Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Cybersicherheit und Quantencomputing jeweils einen Höchstwert von neun Punkten. Darin zeigt sich der starke strategische Fokus der Fraunhofer-Gesellschaft auf diese Bereiche. Thematisiert werden u.a. Kooperationen mit Stakeholder:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, Standardisierungsbemühungen und vielfältige Innovationsprojekte. Auch das Metaverse gewinnt weiter an Bedeutung und erreicht in der Auswertung sieben Punkte. Insgesamt weisen die Ergebnisse der Analyse eine breite Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Gesellschaft nach, die etablierte Exzellenz in Bereichen wie KI und Quantencomputing mit Forschung zu zukunftsweisenden neuen Themen wie neuen digitalen Räumen und Ähnlichem verbindet.

Fazit: Was AWAIT leistet

Das AWAIT-Tool ist darauf ausgelegt, öffentlich zugängliche Informationen in klare, für Unternehmen nutzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Die Themenanalyse gibt Einblicke in die Schwerpunktbereiche und Best Practices eines Unternehmens. Anhand von Engagement-Werten und Visualisierungen beschreibt das Tool den Grad der Fokussierung eines Unternehmens auf bestimmte Themen und Technologien.

Somit ermöglicht AWAIT eine systematische Analyse möglicher Wachstumsbereiche. Es hilft Strateg:innen und Entscheidungsträger:innen, die Stärken, Schwächen und die allgemeine Marktpositionierung ihrer Wettbewerber zu verstehen. Das Ergebnis sind detaillierte Berichte, die Markt-, Wettbewerbs- und Kompetenzanalysen unterstützen und Unternehmen dabei helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.