Welchen Mehrwert bringt die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) für die Stadtentwicklung?

Forschungsfragen

  • Wie weit sind die deutschen Kommunen auf dem Weg zur Zukunftsfestigkeit ihrer leitungsgebundenen Infrastruktur-, Konsum-, Sharing-, Reuse-, und Recyclingsysteme?
  • Welche konkreten Mehrwerte bringt die Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs), insbesondere des SDG 12 (Transition zur Kreislaufwirtschaft) für die Stadtentwicklung?
  • In welchen Bereichen bestehen Bedarfe zur erfolgreichen Anpassung an zukünftige Herausforderungen?
    (Anpassung von Sammelsystemen, Sharingsystemen, Informationssystemen, Einstellung zum/r Recycling/korrekten Sammlung, Infrastrukturen, Stadtplanung, ...)
  • Wie lassen sich die Entwicklungsziele quantifizieren und die Zielerreichung bestimmen?
  • Welche Synergien und trade-offs gibt es zwischen Entwicklungszielen und welche Rolle spielen urbane Räume dabei?
  • Mit Hinblick auf die Megatrends Urbanisierung und Bevölkerungswachstum: Wie lassen sich Entwicklungsziele im globalen Süden erreichen, zirkuläre Systeme etablieren und gleichzeitig Wertschöpfung schaffen?
     

Projekte

Review of the Multi-Tier Framework for monitoring the Sustainable Development Goal 7 (SDG7) of the United Nations

This project provides a review of the Multi-Tier Framework (MTF) which is currently used for monitoring the progress towards the SDG7 targets. The present MTF focuses mainly on the requirements of private households. Within this project, a proposal for extending the MTF is developed, which considers the significant role of productive uses of electricity in developing and emerging economies. By providing a systematic analysis of the electricity access requirements of various types of commercial and industrial applications, the results aim to support the implementation of sustainable energy strategies, i.e. the development of energy supply solutions which are sustainable and in line with people’s needs.

Morgenstadt Global Smart Cities Initiative

Die oberste Zielsetzung der MGI ist es, die Folgen des Klimawandels in den Pilotstädten (Kochi in Indien; Saltillo in Mexiko und Piura in Peru) abzumildern, deren Resilienz gegenüber Klimarisiken zu erhöhen sowie natürliche Ressourcen besser zu erhalten. Die enge internationale Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung, der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Pilotstädten sowie die Expertise des Morgenstadt-Netzwerkes bilden hierbei den Schlüssel zum Erfolg.

Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum (TWIST++)

In diesem Projekt sollen integrierte und zukunftsweisende technische Lösungen gefunden werden, die auf intelligente Weise Entsorgungsaufgaben für Abwasser mit Versorgungsaufgaben für Trinkwasser vereinen und die Flexibilität des Gesamtsystems, sich an künftige Veränderungen anzupassen, erhöhen. Dafür hat sich unter Leitung des Fraunhofer ISI ein Projektverbund gebildet, zu dem neben anderen Forschungsinstituten auch Partner aus Kommunen, Wasser- und Abwasserwirtschaft (Betreiber) sowie Unternehmen aus den Bereichen Planung, Software/Spielentwicklung und Anlagenbau gehören.

Transitionsgestaltung für nachhaltige Innovationen – Initiativen in den kommunal geprägten Handlungsfeldern Energie, Wasser, Bauen & Wohnen (TransNIK)

Innovative Ansätze in Richtung Nachhaltigkeit lassen sich in verschiedenen Bereichen beobachten, so auch in klassischen kommunalen Handlungsfeldern: Energieversorgung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie Bauen und Wohnen. In TransNIK sollen Treiber und Hemmnisse für die Entwicklung und Verbreitung innovativer nachhaltiger Ansätze in den drei Handlungsfeldern untersucht und zentrale Punkte für eine Transition zu neuen Lösungen identifiziert werden.

Gebündelte Infrastrukturplanungen und -zulassungen und integrierter Umbau von regionalen Versorgungssystemen – Herausforderungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen? (INTEGRIS)

Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es herauszufinden, inwieweit durch Bündelung von Infrastrukturen umweltgerechtere Lösungen gestaltet werden können. Diese sollten sowohl zulassungs- und planungsrechtlich als auch bezüglich ihrer unmittelbaren räumlichen Auswirkungen und der nachhaltigen Regionalentwicklung auf ganz Deutschland übertragbar sein. Dabei wird auch untersucht, welche Hindernisse sich beim Ausbau von potenziell anzustrebenden gebündelten Infrastrukturen ergeben und wie diese zu beseitigen sind.

Klimaschutz und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft (KlimAW)

Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens ist, das Beitragspotenzial der Abwasserwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele zu ermitteln. Dabei sollen Anpassungsbedarfe hinsichtlich einer konsequenten Optimierung von Kläranlagen sowie hinsichtlich deren Einbindung in das Energie-System identifiziert und umsetzungshemmende Faktoren aufgezeigt werden.

Wissenschaftliche Begleitung von zwei Pilotprojekten zur Erhöhung der Sammelquoten von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Baden-Württemberg (SEEK)

Das Projekt dient zum einen dazu, die wissenschaftliche Begleitung von zwei Modellprojekten auf Wertstoffhöfen vorzunehmen und die Ergebnisse einzuordnen. Hieraus sollen wissenschaftlich fundierte Aussagen darüber getroffen werden, wie effektiv die durchgeführten Maßnahmen in den Modellprojekten sind, um die Sammelquote von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zu erhöhen. Basierend auf den Erkenntnissen aus diesen Modellprojekten, aber auch basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Forschungsliteratur sollen praktikable und verallgemeinerbare Handlungsempfehlungen für öffentlich-rechtliche Entsorger in Baden-Württemberg gegeben werden. Darüber hinaus sollen alternative Entsorgungswege großer EAG untersucht werden, um Sammelmengen dieser alternativen Wege besser abschätzen zu können.

Veröffentlichungen

  • Niederste-Hollenberg, J.; Schirmer, G.; Borger, J.; Winkler, J.; Zheng, L.; Fritz, M.; Hillenbrand, T.; Kolisch, G. (2020): Die Potenziale der Energieeinsparung in der Abwasserwirtschaft; Ökologisches Wirtschaften (2020), Nr.3, S.47-50; ISSN: 1430-8800.
  • Sartorius, C.; Hillenbrand; T.; Niederste-Hollenberg, J. (2019): Multikriterielle Bewertung von Wasserinfrastruktursystemen im Kontext der SDGs. In: W. Leal Filho (Hrsg.): Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele, S. 271-289, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg; Print ISBN 978-3-662-58716-4; Online ISBN 978-3-662-58717-1.
  • Dütschke, E.; Köhler, J.; Laws, N.; Hacke, U.; Niederste-Hollenberg, J.; Wesche, J. (2019): Kommunen als Motoren einer Nachhaltigkeitstransformation – Erfahrungen aus den Feldern Energie, Wasser und Wohnen. In: W. Leal Filho (eds), Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele, pp 79-98, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg; Print ISBN 978-3-662-58716-4; Online ISBN 978-3-662-58717-1.
  • Boie, I.; Steinbach, J.; Christ, C.; Ashley-Belbin, N.; Lösch, O.; Denishchenkova, A.; Ordonez, J. (2018). Next level sustainable energy provision in line with people’s needs – A proposal for extending the Multi-Tier Framework for monitoring the SDG7. Fraunhofer ISI, IREES GmbH commissioned by GIZ and supported by the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), Karlsruhe, Germany.
  • Hillenbrand, T.; Eckartz, K.; Hiessl, H.; Hohmann, C.; Niederste-Hollenberg, J. (2018): Transition urbaner Wasserinfrastruktursysteme – notwendig und machbar? In: Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018 (65), Nr. 2. S. 121-129.
     

Methodisches Portfolio

  • Transdisziplinäre Forschung durch City Labs
  • Markt-, Konkurrenz- und Wertschöpfungskettenanalysen
  • Quantitative und qualitative Bewertung von Technologien
  • LCA, Nachhaltigkeitsbewertungen, Indikatorik
  • Szenario-Analysen
  • Input-Output Analysen
  • Sozio-ökonomische Bewertungen
  • Modellierung von Beschäftigungseffekten
  • Dekompositionsanalyse
  • Multiple Benefits Analysen