Joint Innovation Hub

»Wie kommt das Neue in die Welt?«

Wir gestalten die Welt lebenswerter, indem wir mit einer wissenschaftlich systemischen Herangehensweise innovative Entwicklungen frühzeitig antizipieren, analysieren und mit Ihnen nachhaltig gestalten und umsetzen.

Forschung | Beratung | Innovation | Digitalisierung | KI | Nachhaltigkeit | Strategische Vorausschau | Systemansatz

Unser Angebot

 

Für die Wirtschaft

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung einer zukunftsrobusten Strategie, die interne und externe Einflussfaktoren berücksichtigt, bei der Identifikation und Erschließung neuer Innovationsfelder und bei der organisatorischen Transformation. 

 

Für öffentliche Einrichtungen

Wir verknüpfen innovative und explorative Methoden. So schaffen wir die Basis für Sie, die Auswirkungen neuartiger Technologien und gesellschaftlicher Trends vorzudenken, zu verstehen und  geeignete Gestaltungsmaßnahmen für Ihren Wirkbereich zu ergreifen.

 

Für die Gesellschaft

Wir setzen neue thematische und konzeptuelle Impulse für den gesellschaftlichen Diskurs, vernetzen verschiedene Akteure und schaffen den Raum für Kooperationen zu innovativen Themen.

 

 

Unsere Standorte

Der Joint Innovation Hub ist Teil des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Seit 2023 sind wir zusätzlich mit einem weiteren Standort in Heilbronn vertreten.

Karlsruhe

Am Standort Karlsruhe tun wir dies, das und auch noch Weiteres. Am Standort Karlsruhe tun wir dies, das und auch noch Weiteres. Am Standort Karlsruhe tun wir dies, das und auch noch Weiteres. Am Standort Karlsruhe tun wir dies, das und auch noch Weiteres. 

Überblick

  • Busch, Malte; Bissling, Renaud, Weissenberger-Eibl, Marion A. (2023): With Open Innovation towards value-generating ecosystems. In: Proceedings of the XXXIV ISPIM Innovation Conference "Innovation and Circular Economy", Ljubljana, Slovenia. 04-07 June 2023. ISBN 978‐952‐65069‐3‐7.
  • Almeida, Andre; Busch, Malte; Thorpe, Daniel (2022): Mit Wandlungsfähigkeit in die Zukunft. In: Weissenberger-Eibl, Marion A. (Hrsg.). Zukunftsnavigator Deutschland. Springer Gabler, S. 95-11.
  • Duwe, D.; Busch, M.; Weissenberger-Eibl, M. (2022): Enabling the Metaverse - Whitepaper zu internationalen Nutzerpräferenzen, Geschäftsmodellen und Innovationsprozessen im Metaverse. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.
  • Busch, Malte, Weissenberger-Eibl, Marion A. (2021): Mit Stakeholder-Management zu Innovation. Wie können mittelständische Unternehmen durch den Stakeholder-Navigator zu höherer Innovationsperformance gelangen? Der Betriebswirt 62 (4), S. 227 – 239.
  • Busch, Malte, Weissenberger-Eibl, Marion A. (2021): Ambidextre Unternehmen sind innovativer & erfolgreicher. Wissensmanagement (1), S. 42-44.
  • Busch, Malte; Weissenberger-Eibl, Marion A. (2020): Mit Ambidexterität durch unruhige Zeiten – Wie können Unternehmen mit organisationaler Ambidexterität den Wandel erfolgreich gestalten? Der Betriebswirt 61 (4), S. 217–230.
  • Beyer, Daniela; Busch, Malte; Heine, Thomas; Weissenberger-Eibl, Marion (2020): Innovationen für den Mittelstand. Digitale Transformationsstrategien verstehen. Trend-Report (Hrsg.). Handbuch Digitaler Mittelstand. Away Media GmbH, S. 57-63.
  • Duwe, D. (2022): Metaverse for the people. In: Proceedings of the XXXIII ISPIM Innovation Conference "Innovating in a Digital World". Copenhagen, Denmark. 05-08 June 2022. ISBN: 978-952-335-695-5. LUT Scientific and Expertise Publications.
  • Duwe, D. (2020): Eine Methodik zur frühzeitigen Identifikation und Bewertung von potenziellen physischen Produktinnovationen. Dissertation. Schriftenreihe zu Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, Band 57. Fraunhofer Verlag. ISBN: 978-3-8396-1648-2.
  • Busch, Malte (2019): Coventry at War: Industrial Relations, Ownership and Production, in: Begley, Jason; Donnelly, Tom; Jarvis, David; & Sissons, Paul (Hrsg.). Revival of a City: Coventry in a Globalising World. (Palgrave Studies in Economic History). Palgrave Macmillan, S. 41-66.
  • Busch, Malte (2018): The Influence of Non-Governmental Organisations on a Multinational Company’s Corporate Social Responsibility Approach during a Crisis (Dissertation, Strategisches Management). Coventry University.
  • Busch, Malte (2018): The Influence of Non-Governmental Organisations on a Multinational Company’s Corporate Social Responsibility Approach during a Crisis. British Academy of Management Doctoral Symposium (03.09.2018, Bristol Business School, University of the West of England).
  • Lichtblau, K.; Kempermann, H.; Bähr, C.; Fritsch, M.; Lang, T.; Herrmann, F.; Stöffler, S.; Sachs, C.; Duwe, D.; Reich, P. (2017): Zukunftsstudie Autoland Saarland - Perspektiven des automobilen Strukturwandels. IW Consult, Fraunhofer IAO. Gutachten im Auftrag des saarland.innovation&standort e.V.
  • Dungs, J.; Duwe, D.; Herrmann, F.; Schmidt, A.; Stegmüller, S.; Gaydoul, R.; Peters, P.L.; Sohl, M. (2016): The value of time - Potential for user-centered services offered by autonomous driving. Fraunhofer IAO, Horváth & Partners.
  • Duwe, D.; Sachs, C. (2016): Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen: Chancen und Herausforderungen für KMU. In: ZWF Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 111(9): 549-554.
  • Cacilo, A.; Duwe, D.; Herrmann, F. (2016): Scenarios for Carsharing with Electric Vehicles in 2025. In: ATZelektronik worldwide 11(2): 42-47.
  • Busch, Malte (2015): Analysis of how MNCs’ CSR Approaches are Impacted by Institutions: A Study of German Automotive Manufacturers. In: 4th International Conference on Social Responsibility, Ethics and Sustainable Business. [online] Athens: ASE Publishing, S.11.
  • Busch, Malte (2015): Analysis of how MNCs’ CSR Approaches are Impacted by Formal Institutions. PhD Seminar. 3rd International CSR Communication Conferencen (17.-19.09.2015, Universität Ljubljana).

Aktuelles aus dem Joint Innovation Hub

Abbrechen