Blogartikel 2025

Abbrechen
  • Industriewärme elektrifizieren: Neues EU-Auktionsdesign im Überblick

    Von Jan George, Matthias Rehfeldt und Johannes Eckstein / 13. Oktober 2025

    Fast drei Viertel der industriellen CO₂-Emissionen in der EU entstehen bei der Produktion von Prozesswärme – ein großes und weitgehend ungenutztes Potenzial für Dekarbonisierung. Technologien wie Wärmepumpen und direkte Elektrifizierung von Industrieöfen können den fossilen Energieeinsatz in der Industrie ersetzen. Genau diese Elektrifizierung der Industrie fördert die EU-Kommission in einer neuen Pilotauktion mit einer Milliarde Euro. Das Regelwerk der Auktion (Terms and Conditions) wurde jetzt veröffentlicht. Das Fraunhofer ISI ist eng in die Ausgestaltung der Auktion eingebunden. Mit wissenschaftlicher Evidenz und umfangreicher Erfahrung unterstützen wir die Entwicklung eines Instruments, mit dem Fördermittel möglichst unkompliziert, aber wirksam sowie kosteneffizient und technologieneutral eingesetzt werden.

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISI

    Am 14. August 2025 luden Leipziger Forschende zum Netzwerksymposium des Fraunhofer-Projekts »Speculative Futures. Spekulatives Design als Impulsgeber für eine biobasierte Wertschöpfung« in das GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig ein. Im Rahmen der Ausstellung »ZUKÜNFTE: Material und Design von Morgen« präsentierte das interdisziplinäre Team im Projekt entwickelte Designobjekte, reflektierte und diskutierte den gemeinsamen Forschungsprozess und zukünftige Anwendungsfelder biobasierter Materialien und Produkte.

    mehr Info
  • Strom und Wasser: Intersektorales Lernen für eine nachhaltige Zukunft

    Von Robin Barkhausen, Sonja Arnold-Keifer und Frederic Berger / 19. August 2025

    © Fraunhofer ISI

    Wie können Ansätze aus dem Stromsektor dazu beitragen, die Herausforderungen der Wasserknappheit zu meistern? Unser interdisziplinäres Team hat das Potenzial von innovativen Lösungen untersucht, die über Sektorgrenzen hinaus wirken. Wir zeigen, welche neuen Perspektiven sich für den Wassersektor ergeben.

    mehr Info
  • Wie die deutsche Hightech-Agenda wirklich wirkungsorientiert werden kann

    von Florian Wittmann, Sarah Seus und Ralf Lindner / 05. August 2025

    Die Bundesregierung hat mit der kürzlich veröffentlichten »Hightech Agenda Deutschland« hohe Ambitionen für die FTI-Politik und verspricht eine lernende Strategie. Im Rahmen dieses Beitrags skizzieren wir einige Überlegungen für eine gelingende und zukunftsorientierte Umsetzung des angedachten Monitoringsystems. Dabei geht es zum einen darum, welche Punkte dabei zu beachten sind, zum anderen um Fehler, die zu vermeiden sind.

    mehr Info
  • von Dr. Elisabeth Dütschke, Dr. Anne Kantel und Dr. Josephine Tröger / 2025

    Gesellschaftliche Spaltungen in Deutschland und ihre Auswirkungen: Mit Forschung gegen die Fragmentierung

    31. Juli 2025

    © shutterstock.com/jirasak Srisawang

    Durch die deutsche Gesellschaft ziehen sich immer mehr Risse – das wird spätestens seit der Bundestagswahl 2025 deutlich. In vielen wichtigen Zukunftsfragen scheint die Bevölkerung gespalten: Verbrenner-Autos oder Elektromobilität, Wind- oder Atomkraft, Einfamilienhaus oder Geschosswohnung? Am Fraunhofer ISI untersuchen wir die Ausprägung sowie Auswirkungen solcher gegensätzlicher Einstellungen und geben ausgehend von unserer Forschung wichtige Empfehlungen für die Politik. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über verschiedene Handlungsfelder im Spannungsbereich von Fragmentierung und Transformationsbedarf.

    mehr Info
  • Wie wirkungsorientiertes Monitoring die Wirkungen von Forschungsförderung sichtbar machen kann

    von Sarah Seus, Florian Wittmann und Susanne Bührer-Topçu / 30. Juli 2025

    © Fraunhofer ISI

    Fördergeber von Forschung & Wissenschaft stehen zunehmend vor der Herausforderung, die Wirkungen ihrer Förderung nachzuweisen. Wirkungsorientiertes Monitoring erlaubt hierbei über die Darstellungen von verwendeten Mitteln und geförderten Aktivitäten und direkten ersten Ergebnisse der Förderung hinauszugehen.

    mehr Info
  • Miteinander für moderne Mobilität: Dialogprojekt in Baden-Württemberg zeigt Potenziale von Beteiligung und Bewegungsdaten

    von Dr. Klaus Angerer, Dr. Malte Busch und Dr. Johann Valentowitsch / 07. Juli 2025

    Vertrauen von Bürgerinnen und Bürgern in die Einhaltung von Datenschutzmaßnahmen, nach Institutionen
    © Fraunhofer ISI

    Moderne Mobilität funktioniert kaum noch ohne die Daten der Menschen, die unterwegs sind. Ein Partizipations- und Forschungsprojekt in Baden-Württemberg zeigt, unter welchen Bedingungen Bürgerinnen und Bürger bereit sind, ihre Mobilitätsdaten mit öffentlichen Stellen und Unternehmen zu teilen.

    mehr Info
  • SWOT-Analyse zum IP-Management in Deutschland
    © Fraunhofer ISI

    Deutschland ist reich an Ideen, aber der Weg von der Forschung zum fertigen Produkt ist oft steinig. Überholte Regeln zum IP-Management und eine skeptische Gründungskultur bremsen technologische Innovationen. Nach internationalen Vorbildern könnte Deutschland vom Land der Ideen zum Land der Gründungen werden. Welche Reformen dafür notwendig sind.

    mehr Info
  • Diffusionsbarrieren industrieller Großwärmepumpen: Von der Nische in den Markt

    von Dr. Anne Kantel, Dr. Ali Aydemir und Sven Alsheimer / 26. Mai 2025

    Akteursnetzwerk für Großwärmepumpen im Kontext der industriellen Wärmewende in Deutschland, eigene Darstellung nach Patel and Pavitt 1994
    © Fraunhofer ISI

    Zur Lösung des Klimaproblems ist es notwendig, die Industrie treibhausgasneutral umzubauen. Etwa drei Viertel des Energiebedarfs der deutschen Industrie entfallen auf die Erzeugung von Prozesswärme, die gegenwärtig größtenteils durch fossile Energieträger bereitgestellt wird. Ein Umstieg auf klimaneutrale Prozesse ist daher unerlässlich für die Erreichung der Klimaziele. Großwärmepumpen bieten ein enormes Potenzial, um diese Herausforderungen zu meistern, indem sie Wärme aus erneuerbaren Quellen oder industrieller Abwärme nutzen, um Prozesswärme bereitzustellen. Erste Anwendungen in der Industrie haben bereits stattgefunden: sei es in der Lebensmittelindustrie in Brauereien und Molkereien, im Fahrzeug- und Maschinenbau oder auch in der Chemie- und Pharmaindustrie. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von Warm- über Heißwasser bis hin zu Dampf. Jedoch fristet die Technologie im Bereich der Industrie noch ein Nischendasein. Doch warum?

    mehr Info
  • © shutterstock.com/canadastock

    Deutschland steht angesichts multipler, sich überlagernder Krisen vor einer akuten Herausforderung: Einerseits sind tiefgreifende Transformationsprozesse erforderlich, um den Klimawandel, ausbleibendes Wirtschaftswachstum und zunehmende geopolitische Instabilitäten zu bewältigen. Andererseits zeigen sich Risse im gesellschaftlichen Gefüge, die etwa im Wahlergebnis der Bundestagswahl 2025 und bei der Kanzlerwahl sichtbar werden. Die neue Regierung muss umfassende energie- und verkehrspolitische Veränderungen anstoßen. Verschiedene Forschungsprojekte zeigen, dass eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft bei Themen rund um Klima, Energie und Verkehr dabei zwar eine Herausforderung darstellt, aber auch Chancen mit sich bringt.

    mehr Info