Projekt

Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe

Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe steht für die Vernetzung der regional ansässigen Partner auf dem Gebiet der Mobilitätsforschung, um gemeinsam in einem Leistungszentrum effiziente, intelligente und integrierte Lösungen zu entwickeln.

Um den Kern der Gründungspartner herum soll das Netzwerk permanent durch die Einbindung von Industriepartnern von Mittelstand bis Großindustrie erweitert werden. Die gemeinsamen Ziele sind dabei, einen bidirektionalen Wissensaustausch zwischen Forschungseinrichtungen und Industrie zu ermöglichen, Forschungs-Agenden zu erstellen, gemeinsame Projektvorhaben anzubahnen und Synergiepotentiale zu entwickeln, um einen größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten zu generieren.

Das Fraunhofer ISI koordiniert das Teilprojekt »Urbane Mobilität im Wandel«. In diesem Teilprojekt geht es um die Auswirkungen des demographischen Wandels und der Urbanisierung auf die Alltagsmobilität und, darauf aufbauend, um die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte.

Außerdem arbeitet das Fraunhofer ISI im Teilprojekt »Einführungsszenarien für kooperatives vernetztes Fahren« an der Technikfolgeabschätzung zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Effekten der Einführung von kooperativem Fahren.

Mobilität ist wichtig für eine Wirtschaftsentwicklung und eine soziale Teilhabe. Die Mobilität in Städten ist aufgrund zahlreicher Veränderungen und zunehmender Emissionsproblematik im Wandel begriffen. Es gibt einen Trend zur Urbanisierung, wodurch der Bedarf nach Mobilität in Städten, wie auch in den umliegenden Regionen, zunehmen wird. Dies geht einher mit Platzproblemen, Stauerhöhung und Reduzierung der Verkehrsgeschwindigkeit. Gleichzeitig zeigen sich in der Bevölkerung Tendenzen eines steigenden Umweltbewusstseins bezüglich Klimawandel und lokalen Emissionen, zunehmender Mobilitätsarmut sowie dem Wunsch nach einem grünen Stadtumfeld mit hoher Lebensqualität. Eine weitere wesentliche Herausforderung stellt hierbei vor allem auch die Alterung der Gesellschaft dar. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, müssen neue Mobilitätsangebote, Mobilitätsformen und emissionsarme Antriebe entwickelt und eingesetzt werden, um den Wandel der urbanen Mobilität aktiv zu gestalten.

Diesen Aspekten widmet sich das Teilprojekt "Urbane Mobilität im Wandel". Hier sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden:

  • Welche Anforderungen an die Mobilität der Zukunft ergeben sich aus der Sicht der Stadtbewohner? Welche der neuen Mobilitätsangebote erscheinen besonders attraktiv zu sein und welche Einsatzszenarien leiten sich daraus ab? (AP1)
  • Welche Rolle werden alternative Pkw-Antriebe und neue, auf die alternativen Pkw-Antriebe abgestimmten Mobilitätskonzepte künftig in den Städten spielen? Wie gestaltet sich die Versorgungsinfrastruktur hierfür? (AP2)
  • Wie lässt sich die City-Logistik in Zukunft neu gestalten und welche Potenziale ergeben sich hieraus auf das Gesamtmobilitätskonzept in Städten? (AP3)
  • Wie tragen Unternehmen zur Nutzung von neuen Mobilitätsformen in einem betrieblichen Mobilitätsmanagement bei? (AP4)
  • Welche Veränderungen bewirken Mobilitätsdienste? (AP5)
  • Welche Herausforderungen und Möglichkeiten ergeben sich durch eine Elektrifizierung der Karlsruher Taxiflotte? (AP6)

Die Beantwortung der einzelnen Teilfragen soll zu der Entwicklung einer ganzheitlichen urbanen Mobilitätsvision 2030 führen (AP7). Begleitend wird eine regionale Vision in Workshops in einem Konzept für die Profilregion (Stadt Karlsruhe und Umland) erarbeitet.

Publikationen

2021

2019

2018

2017

  • Doll, Claus; Dütschke, Elisabeth: Urbane Mobilität ist multimodal und elektrisch; KommP spezial; 2017; Heft 4/2017
  • Dütschke, Elisabeth; Peters, Anja: Why are individuals likely to change to sustainable modes of transport like carsharing and electric vehicles? An empirical analysis; 2017
  • Funke, Simon; Burgert, Tobias: Electrification potential of a taxicab fleet-- A techno-economic case study from Karlsruhe, Germany; VPPC 2017; Belfort, France; 2017
  • Funke, Simon; Plötz, Patrick: A techno-economic analysis of fast charging needs in Germany for different ranges of battery electric vehicles; EEVC; Genf, Schweiz; 2017
  • Globisch, Joachim: Consumers’ Evaluation of Public Charging Infrastructure for Electric Vehicles ; 7th International Symposium on Energy; Manchester, Großbritannien ; Journal of Energy Challenges and Mechanics (JECM); 2017
  • Globisch, Joachim; Dütschke, Elisabeth; Schleich, Joachim: Acceptance of Electric Passenger Cars in Commercial Fleets; Transportation Research Part D; 2017
  • Gnann, Till; Plötz, Patrick; Globisch, Joachim; Schneider, Uta; Dütschke, Elisabeth; Funke, Simon; Wietschel, Martin; Jochem, Patrick; Heilig, Michael; Kagerbauer, Martin; Reuter-Oppermann, Melanie: Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge - Ergebnisse der Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe; Karlsruhe, Deutschland; 2017
  • Gnann, Till; Plötz, Patrick; Kühn, André; Wietschel, Martin: How to decarbonise heavy road transport? ECEEE; Hyeres, Frankreich; 2017
  • Gnann, Till; Stephens, Tom; Lin, Zhenhong; Plötz, Patrick; Liu, Changzheng; Brokate, Jens: What drives the PEV market? – An international comparison of PEV market diffusion models; EEVC; Genf, Schweiz; 2017
  • Gnann, Till; Wietschel, Martin; Plötz, Patrick: Market diffusion of electric vehicles in Germany; Workshop Electro Mobility in Northwestern Germany – Experiences and Perspectives; Delmenhorst, Deutschland; 2017
  • Guth, Daniel; Globisch, Joachim; Ensslen, Axel; Jochem, Patrick; Dütschke, Elisabeth; Fichtner, Wolf: Electric Vehicle Procurement Decisions in Fleets: Results of a Case Study in South-Western German; EVS30; Stuttgart, Deutschland; 2017; 10.5445/IR/1000075816
  • Peters, Anja; Hanss, Daniel: Integrated multimodal mobility concepts: Preferences and interest to adopt among car-sharing users; ICEP 2017; A Coruña, Spanien; 2017
  • Peters, Anja; Hanss, Daniel: Integrated multimodal mobility concepts: Preferences and interest to adopt among car-sharing users; Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie der DGPs; Bergisch Gladbach, Deutschland; 2017
  • Plötz, Patrick; Funke, Simon: Mileage electrification potential of different electric vehicles in Germany; EEVC; Genf, Schweiz; 2017
    Plötz, Patrick; Funke, Simon; Jochem, Patrick: Empirical fuel consumption and CO2 emissions of plug-in hybrid electric vehicles; Journal of Industrial Ecology; 2017
  • Plötz, Patrick; Funke, Simon; Jochem, Patrick; Wietschel, Martin: CO2 Mitigation Potential of Plug-in Hybrid Electric Vehicles larger than expected; Nature Scientific reports; 2017
  • Plötz, Patrick; Gnann, Till; Sprei, Frances: What are the effects of incentives on plug-in electric vehicle sales in Europe?; ECEEE; Hyeres, Frankreich; 2017
  • Plötz, Patrick; Sprei, Frances; Jakobsson, Niklas: On the distribution of individual daily driving distances; Transportation Research B; 2017
  • Reuter-Oppermann, Melanie; Funke, Simon; Jochem, Patrick; Graf, Felix: How Many Fast Charging Stations Do We Need Along the German Highway Network?; EVS30 ; Stuttgart, Deutschland; 2017
  • Schneider, Uta: User perceptions of the emerging hydrogen infrastructure for fuel cell electric vehicles; ECEEE; Hyeres, Frankreich; 2017
  • Schneider, Uta; Hilgert, Tim: Familienmobilität in Städten: Wie sind Familien im Alltag mobil und welche Anforderungen haben sie an neue Mobilitätskonzepte? ISI Working Paper; August 2017; 2017
  • Schneider, Uta; Hilgert, Tim; Kagerbauer, Martin: Cycling attitudes and behaviour of families in urban areas - temporal developments and findings from current surveys; International Cycling Conference; Mannheim, Deutschland; Transportation Research Part A; 2017

2016

  • Dütschke, Elisabeth: Why are individuals likely to change to sustainable modes of transport like carsharing and electric vehicles? Behave Energy Conference Sept. 2016; Coimbra, Portugal; 2016
  • Dütschke, Elisabeth; Peters, Anja : Why are individuals likely to choose car-sharing? An empirical analysis from urban centres in Baden-Württemberg; Cosmobilities Conference Nov. 2016; Bad Boll, Deutschland; 2016
  • Dütschke, Elisabeth; Peters, Anja: Reducing energy consumption in the transport sector: What influences individual; ISI Energy Efficiency; 2016
  • Peters, Anja; Hanss, Daniel; Aguilar, Andrea; Elsen, Swaantje; Emsmann, Florian; Hendricks, Ina; Keller, Anna; Tegtmeier, Christina: Interest and expectations of car-sharing-users regarding integrated multi-modal mobility concepts – study design; Cosmobilities Conference Nov. 2016; Bad Boll, Deutschland; 2016
  • Schneider, Uta: What if the car was electric? An analysis of mobility-related Leitbilder in families with children; Behave Energy Conference Sept. 2016; Coimbra, Portugal; 2016
  • Schneider, Uta: The demands of families in regard to car-sharing concepts and integrated mobility services; Cosmobilities Conference Nov. 2016; Bad Boll, Deutschland; 2016
     

Laufzeit

Januar 2016 bis Juni 2018, März 2019 bis Dezember 2020

Auftraggeber

  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
  • Fraunhofer-Gesellschaft

Partner

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Fraunhofer-Institute ICT, IOSB, ISI und IWM
  • Hochschule Karlsruhe, FZI Forschungszentrum Informatik

Webseite