Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Fraunhofer-Gesellschaft
Karriere
Blog
Presse
50 Jahre ISI
Kontakt
English
Kontakt
Profil
[X]
Profil
Leitung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Zahlen und Fakten
Leitbild
Leistungsangebot
Programm zur Erstellung von Dissertationen am Fraunhofer ISI
Kooperationen
Regionale Einbindung
Kuratorium
Competence Center
[X]
Competence Center
Energiepolitik und Energiemärkte
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Energiesystem-Modelle
Fraunhofer-Kooperationen
Energietechnologien und Energiesysteme
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Foresight
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Innovations- und Wissensökonomie
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Neue Technologien
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Politik und Gesellschaft
Geschäftsfelder
Projekte
Publikationen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Querschnittsthemen
[X]
Querschnittsthemen
Wasserstoff
Künstliche Intelligenz
Transformations- und Innovationssysteme urbaner Räume
Transformation zu einem neuen Wertschöpfungsparadigma
Studien zur Elektromobilität
Technikfolgenabschätzung
Informationssicherheit
Data Science
SYSTRA
Joint Innovation Hub
[X]
Joint Innovation Hub
Für die Wirtschaft
Für öffentliche Einrichtungen
Für die Gesellschaft
Standort Heilbronn
Presse
[X]
Presse
Presseinformationen
Bilder zum Download
Verteiler
Publikationen
Veranstaltungen
Karriere
[X]
Karriere
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Verwaltungsangestellte
Studierende
Schülerinnen und Schüler
Fraunhofer FamilienLogo
Blog
50 Jahre ISI
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Querschnittsthemen
Studien zur Elektromobilität
Meldungen
Meldungen
E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden?
E-Fuels nicht sinnvoll für großflächigen Einsatz bei Pkw und Lkw
Presseinformation: Elektroauto versus Verbrenner – Kostenanalyse zeigt klaren Vorteil für E-Fahrzeuge
Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland: Webinar zum Verkehrssektor mit Martin Wietschel und Till Gnann
E-Mobilität – Fluch oder Segen? | Interview mit Elisabeth Dütschke & Holger Heinfellner in Kooperation mit Smart City Salzburg
E-Fuels retten den Verbrenner nicht: Interview mit Patrick Plötz für die IG Metall
Bereit für die Revolution? Noch viele Hindernisse für E-Mobilität in Deutschland: Till Gnann in Podcast auf EDN-Hub
Presseinformation: Verringern geteilte E-Scooter und E-Bikes die Emissionen städtischer Verkehrssysteme?
Plug-in-Hybride – der Anfang vom Ende in Europa?
Presseinformation: Neuere Plug-in Hybridfahrzeuge weichen beim Kraftstoffverbrauch noch stärker von Testzyklen ab als frühere Modelle
Presseinformation: Wie entwickeln sich Feststoffbatterien in Zukunft?
Presseinformation: Mehr E-Mobilität zur Erreichung neuer deutscher Klimaziele nötig – Deutsche Automobilindustrie setzt noch zu stark auf Plug-In-Hybride
Nachhaltiges Batterierecycling: Welche Marktpotenziale für Europa?
E-Lkw: Ist der Umstieg schon heute machbar?
Fraunhofer ISI leitet Konsortium des Innovationscluster-Projekts »Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr«
Podcast KIT.audio: Wie gelingt die Mobilität für morgen? Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe
Eine Schnellladeinfrastruktur für Elektro-Lkw in Europa
Oberleitung und Schnellladen sollten gemeinsam gedacht werden
Video: Forschungsfeld Verkehr und Gesellschaft (Profilregion Mobilitätssysteme Karlsuhe)
Wege zur Klimaneutralität
Wie sieht eine europäische Ladeinfrastruktur für Batterie-Lkw aus?
Realistic Test Cycle Assessment of Plug-in Hybrid Electric Vehicles in Europe
Neue Broschüre zur Mobilität in Städten erschienen
Geteilte Mobilität kann Lebensqualität steigern
Oberleitungs-Lkw: Elektrischer Highways in Deutschland erfordern gesellschaftliche Akzeptanz