Presseinformationen 2025

Abbrechen
  • Der Südraum Leipzig erfährt seit Jahrzehnten große Umwälzungen – doch wie erleben die Menschen vor Ort diese Veränderungen? Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISI (Institutsteil Leipzig) bringt unterschiedliche Perspektiven systematisch ans Licht. Sie zeigt, wo in den vergangenen Jahren Hoffnung gewachsen ist, aber auch wo Unmut bleibt – und formuliert Impulse an die Politik, die auf dem Engagement der Menschen vor Ort aufbauen. Die Studie ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) geförderten Projekts GENESIS, das den Strukturwandel in der Lausitz und in Mitteldeutschland begleitet.

    mehr Info
  • © Enrico Buschek

    Forschende des Fraunhofer ISI haben im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) praxisbezogene Leitfäden entwickelt, die Mitarbeitenden ambulanter Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen, Apotheken oder Pflegediensten konkrete Hilfestellungen bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen geben. Auf einer gemeinsam ausgerichteten Fachkonferenz und Netzwerkveranstaltung des Fraunhofer ISI und des BMG wurden nun Ergebnisse des Projekts »Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen (ÖNaG)« sowie anderer Forschungsprojekte zum ambulanten Gesundheitssektor vorgestellt, um Wissenschaft, Versorgung und Administration besser miteinander zu vernetzen.

    mehr Info
  • Quantencomputer bedrohen in Zukunft zunehmend die Sicherheit klassischer Verschlüsselungsverfahren. Quantensichere Optionen wie PQC (Post-Quanten-Kryptographie) und QKD (Quantenschlüsselverteilung) bieten Möglichkeiten, die Kommunikation insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie der öffentlichen Verwaltung, dem Verteidigungssektor oder dem Gesundheitswesen zukunftssicher zu machen. Eine vom Fraunhofer ISI im Rahmen des Schirmprojekts Quantenkommunikation Deutschland (SQuaD) koordinierte Studie beleuchtet Rahmenbedingungen, Herausforderungen und vielversprechende Anwendungssektoren von QKD – sowie Potenziale, die über QKD hinausgehen.

    mehr Info
  • Eine neue Studie des Fraunhofer ISI und des Technologie- und Transportunternehmens Einride hat über 38.000 Lkw-Lieferungen des Lebensmittelkonzerns REWE analysiert. Dabei zeigt sich, dass eine digitalisierte und optimierte Einsatzplanung eine höhere Elektrifizierung ermöglicht als der reine Austausch von dieselbetriebenen Fahrzeugen durch Elektro-Lkw – und zusätzlich die Gesamtkosten senken kann.

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISI

    Wie entwickeln sich die Elektromobilität und Batterien für E-Autos weiter? Wie fällt die Umweltbilanz von E-Pkw aus? Was hat sich bei Reichweiten getan, was passiert mit Altbatterien und wie hoch ist die Brandgefahr? Diese und viele weitere Fragen entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette behandelt das Fraunhofer ISI im Policy Brief »Batterien für Elektroautos – Faktencheck und Handlungsbedarf – ein Update«.

    mehr Info
  • Eine neue Studie der Fraunhofer HNFIZ zeigt ein Zielbild für Unternehmen der Automotive-Branche in der Region Heilbronn-Franken auf. Forschende geben praxisnahe Empfehlungen, wie die Betriebe die zahlreichen Herausforderungen bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung erfolgreich meistern können. Die Studie ist im Auftrag des »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« entstanden.

    mehr Info
  • Ein neues Gutachten des Fraunhofer ISI untersucht, wie sich in deutschen Arztpraxen der Ressourceneinsatz im Hygienebereich minimieren lässt. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wurden unter anderem bestehende Hygieneanforderungen der Bundesländer analysiert und ambulant tätige Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal befragt. Das Gutachten zeigt: Viele Vorgaben sind auf Krankenhäuser ausgerichtet und für den ambulanten Bereich weniger geeignet, was den Ressourcenverbrauch erhöhen kann. Empfehlungen im Rahmen des Gutachtens unterstreichen, wie sich Hygienevorgaben anpassen und nachhaltiger gestalten lassen – ohne Abstriche bei Patientensicherheit oder Arbeitsschutz.

    mehr Info
  • Eine neue Publikation, die sich mit dem Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien befasst, deutet auf die Potenziale des Materials hin: Graphen kann die Leistungsfähigkeit von Batterien in Zukunft deutlich verbessern. Während aus technologischer Sicht große Fortschritte erzielt wurden, bleibt der großflächige Einsatz von Graphen-basierten Batteriekomponenten herausfordernd. Der jetzt im Fachmagazin 2D-Materials veröffentlichte Artikel »Graphene Roadmap Briefs No. 4« zeigt die zentralen Trends seit 2017 und künftige Perspektiven für die Kommerzialisierung von Graphen in der Batterietechnologie auf.

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISI

    Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die in Nature Energy veröffentlicht wurde, untersucht, wie die heimische Batterieproduktion in Europa ausgebaut und der europäische Kontinent unabhängiger von anderen Teilen der Welt werden kann. Die Studie leitet aus modellierten Szenarien politische Empfehlungen zur Stärkung der europäischen Batterieindustrie ab.

    mehr Info
  • In der Schwerpunktstudie »Quantentechnologien und Quanten-Ökosysteme« untersucht ein Autor:innen-Team des Fraunhofer ISI die Potenziale, Forschungsaktivitäten sowie die Innovationspolitik in den Quantentechnologien. Dazu wurden die Technologiefelder Quantensensorik, Quantenkommunikation und Quantencomputing analysiert, Innovationsstrategien im internationalen Vergleich untersucht und politische Handlungsempfehlungen für Deutschland abgeleitet. Die Studie entstand im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und die Ergebnisse flossen in das EFI-Jahresgutachten ein, das am 26. Februar an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben wurde.

    mehr Info