Blog des Fraunhofer ISI

Die Beiträge im Blog des Fraunhofer ISI geben Einblicke in die Forschungsthemen des Instituts. Ob Zwischenberichte aus aktuellen Projekten, Interviews mit Wissenschaftler:innen oder Stellungnahmen zu aktuellen Debatten: Die Artikel decken das breite Spektrum des Fraunhofer ISI ab und erscheinen themenabhängig.

Abbrechen
  • Wärmeplanung: Viel heiße Luft oder effektive Maßnahme?

    von Markus Fritz, Anna Billerbeck und Ali Aydemir  / 20. März 2024

    © Fraunhofer ISI

    Das Fraunhofer ISI hat die bereits veröffentlichten Wärmepläne aus Baden-Württemberg analysiert und eine Auswertung der darin aufgeführten Maßnahmen vorgenommen. Die Erkenntnisse hieraus könnten für viele Kommunen in ganz Deutschland hilfreich und nützlich sein, weil bei der nun verpflichtenden Erstellung von Wärmeplänen noch viele Unsicherheiten bestehen und die Vorgaben im Wärmeplanungsgesetz manchmal unkonkret bleiben.

    mehr Info
  • »Generative KI hat uns nicht überrascht.«

    von Bernd Beckert / 22. Februar 2024

    © shutterstock.com/anttoniart, shutterstock.com/fractal-an

    Forschungsplanung ist auf Zukunftswissen angewiesen. Hier gibt es eine ganze Reihe von Foresight-Methoden, die immer besser werden, weil sie auf großen Datenmengen basieren und KI-Tools einsetzen. KI-gestütztes Foresight ist aber alles andere als trivial: Dr. Philine Warnke ist Foresight-Expertin am Fraunhofer ISI und hat das Geheimnis einer Technikvorausschau verraten, mit der sie Trends erkennen kann, bevor andere sie sehen. Ergebnisse auf Knopfdruck gibt es aber nicht.

    mehr Info
  • Vergleich alternativer Batterietechnologien: Technologiereife, Marktpotenzial und Nachhaltigkeitsvorteile
    © Fraunhofer ISI

    Die weltweit steigende Nachfrage nach Batterien wird derzeit zum Großteil durch Lithium-Ionen-Batterien gedeckt. Aufgrund von geopolitischen Abhängigkeiten und Ressourcenverfügbarkeiten geraten allerdings zunehmend alternative Batterietechnologien in den Fokus. Welche Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie können die steigende Nachfrage bedienen, die Rohstoffsituation entspannen und geopolitische Abhängigkeiten verringern? Wie können Lieferketten so aufgebaut werden, dass in Europa ein resilientes und technologiesouveränes Batterie-Ökosystem entstehen kann? Und welche Rolle spielen Natrium-Ionen-Batterien, die in Asien bereits in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen?

    mehr Info
  • Wird der Aufbau eines europäischen und deutschen Batterie-Ökosystems am Fachkräftemangel scheitern?

    von Dr. Axel Thielmann, Dr. Christoph Neef, Dr. Thomas Schmaltz und Dr. Lukas Weymann (alle Fraunhofer ISI) / 23. Januar 2024

    © Fraunhofer ISI

    Die im Raum stehenden Kürzungen im Bereich der deutschen Batterieforschung könnten sich laut Medienberichten drastisch auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Batterieindustrie auswirken – weil sich hierdurch der schon jetzt spürbare Mangel an Fachkräften und auch wissenschaftlichen Expert:innen weiter verschärfen könnte. Mehrere Innovationsforscher des Fraunhofer ISI legen in diesem Text dar, was genau auf dem Spiel steht und betonen, dass der Etat für Forschung und Entwicklung sogar ausgebaut anstatt gekürzt werden müsste. Schließlich weckt der anstehende Markthochlauf in der Elektromobilität bis 2030 einen großen Bedarf an Fachexpertise.

    mehr Info
  • Feststoffbatterie-Roadmap mit unterschiedlichen Zellkonzepten und ihrem voraussichtlichen Beginn der industriellen Pilotproduktion
    © Thomas Schmaltz, Felix Hartmann, Tim Wicke, Lukas Weymann, Christoph Neef und Jürgen Janek (2023): A Roadmap for Solid-State Batteries; in: Advanced Energy Materials (Volume 13, Issue 43/2023) herausgegeben von Wiley-VCH GmbH

    Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Unterschiedliche Materialien stehen dabei für die verschiedenen Komponenten zur Auswahl. Welche könnten in Zukunft in (hybriden) Zellkonzepten erfolgreich kommerzialisiert werden?

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISI mit Icons von Shutterstock/ii-graphics

    Im Projekt MobilKULT untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen Infrastrukturen, Mobilitätsgewohnheiten, Mobilitätskultur und politischen Maßnahmen. Damit leisten wir einen Beitrag dazu, Chancen und Hürden einer Mobilitätswende zu verstehen. Die Daten erheben wir halbjährlich mit Fragebögen in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. Nun ist die zweite Befragungswelle abgeschlossen und erste Ergebnisse sind verfügbar.

    mehr Info
  • »Menschen brauchen helle Tage und dunkle Nächte.«

    von Ulrike Aschoff / 22. November 2023

    Im Projekt CIRCADIA untersucht das Fraunhofer ISI gemeinsam mit der FOM Hochschule, wie die verstärkte Nutzung von Bildschirmen seit Beginn der Covid-19-Pandemie den Alltag der Menschen verändert und wie sich das auf den Schlaf und die circadiane Rhythmik auswirkt. Im Interview berichtet Prof. Dr. Kerstin Cuhls aus dem Competence Center Foresight von Bettzeit-Prokrastination sowie Schlafverkürzung – und empfiehlt unter anderem bewusstes Ausschalten von Geräten.

    mehr Info
  • MobilKULT – erste Ergebnisse der Panelstudie zu Mobilitätsgewohnheiten und -kultur

    Von Josephine Tröger und Marvin Helferich / 31. August 2023

    © Fraunhofer ISI

    MobilKULT untersucht die Zusammenhänge zwischen Infrastrukturen, Mobilitätsgewohnheiten, vorherrschender Mobilitätskultur und ausgewählten politischen Maßnahmen. Damit leistet die Studie einen Beitrag dazu, Chancen und Hürden einer Mobilitätswende zu verstehen. Die Daten erheben wir halbjährlich mittels Fragebogen in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Beitrag berichten wir über Ergebnisse der ersten Befragungsrunde.

    mehr Info