Bewerbung für den IKU 2017 noch bis zum 31. Mai möglich
Unternehmen, Organisationen der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen können sich noch bis zum 31. Mai 2017 mit herausragenden Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz um den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) bewerben.
Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) wird bereits zum sechsten Mal vergeben. Das Bundesumweltministerium (BMUB) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) prämieren mit insgesamt 125.000 Euro industriell verwertbare innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie klima- und umweltfreundliche Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer. Berücksichtigt werden sowohl Innovationen, die noch ganz am Anfang des Innovationsprozesses stehen, als auch solche, die sich bereits in der Marktdiffusion befinden.
Alle eingereichten Bewerbungen werden vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI wissenschaftlich bewertet. Eine hochrangige Jury aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik unter dem Vorsitz von Achim Steiner wählt auf dieser Grundlage die innovativsten Projekte aus.
Der Preis soll das Bewusstsein für drängende Fragen des Klima- und Umweltschutzes in der Öffentlichkeit stärken und lösungsorientierte Innovationen aus Deutschland vorstellen. Ein Schwerpunkt in den Umweltkategorien des Preises sind Innovationen, welche die biologische Vielfalt bewahren.
Die Gewinner werden im Rahmen einer festlichen und öffentlichkeitswirksamen Preisverleihung im Februar 2018 im Bundesumweltministerium in Berlin geehrt.
Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen sind auf www.iku-innovationspreis.de zu finden. Die Bewerber-Hotline ist unter der Nummer +49 611 580459311 erreichbar. Multimedialer Content steht im IKU-Newsroom zur Verfügung.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.
Letzte Änderung: