Forum / 26. Februar 2018, 10:30-18:30
Erstes Living Lab Forum in Deutschland
Das erste Living Lab Forum in Deutschland wendet sich an Interessierte, die im Bereich von anwendungsorientierten Innovationen arbeiten und Innovationen nutzerorientiert sowie nachhaltig gestalten möchten.
Im Mittelpunkt stehen Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt »Living Labs in der Green Economy: Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit (INNOLAB)«. Geklärt werden soll unter anderem die Frage, welche Living Labs es in Deutschland gibt und welche Themen diese bearbeiten. Darüber hinaus wird auch das Angebot, das Living Labs als Innovationsorte Unternehmen und Forschungseinrichtungen machen, erörtert. Weiterhin diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die praktischen Erfahrungen von Unternehmen aus der Zusammenarbeit mit Living Labs und über gute Beispiele aus der Innovationspraxis.
Das Veranstaltungsprogramm bietet Raum für Austausch zu nutzerintegrierten Innovationen und schafft Vernetzungsmöglichkeiten mit Living Lab-Betreibern. Die Teilnehmenden können ihre Innovationen und Erfahrungen vorstellen und gemeinsam Projektideen entwickeln. Zudem werden Führungen durch das Knowledge Center angeboten.
Im Projekt »INNOLAB« forschen acht Partner zum Thema Living Labs als Forschungs- und Innovationsplattformen in der Green Economy:
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (Leitung)
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
- Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
- Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
- infoware GmbH
- GS1 Germany
- ARGE REGIO Stadt- und Regionalentwicklung GmbH
Weitere Informationen zum Programm und zu den Anmeldemodalitäten finden Sie unter http://www.innolab-livinglabs.de/de/veranstaltungen/1-living-lab-forum.html.