Prof. Dr. Mario Ragwitz erhält Fraunhofer-Taler

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat Prof. Dr. Mario Ragwitz, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer ISI, mit dem Fraunhofer-Taler ausgezeichnet. Die prestigeträchtige Auszeichnung wird verliehen an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Fraunhofer-Gesellschaft verdient gemacht haben.

Mario Ragwitz erhielt die Auszeichnung im Rahmen einer Kuratoriumssitzung des Fraunhofer ISI in Karlsruhe. Prof. Alexander Kurz, Mitglied des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft, Ressort Personal, Recht und Verwertung, betonte in seiner Laudatio, die Auszeichnung belohne nicht nur die Forschungsarbeiten, sondern auch das ungewöhnliche breite und wirksame Engagement von Herrn Ragwitz in der nationalen wie internationalen Politikberatung auf höchstem Niveau. Die wissenschaftliche Arbeit von Mario Ragwitz habe »den Weg geebnet für die heutige Marktintegration der Erneuerbaren Energien in Deutschland« und auf europäischer Ebene dafür gesorgt, dass EU-Richtlinien und Impact-Analysen im Energiebereich sehr häufig Arbeiten von Fraunhofer zitieren.  

Mario Ragwitz ist promovierter Physiker und forscht auf dem Gebiet der Systemtransformation im Energiebereich. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Analyse von erneuerbaren Energiesystemen. Seit 2014 ist er Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen), seit 2017 Part-Time Professor am Robert Schuman Centre for Advanced Studies des European University Institute in Florenz. Seit 2012 ist er stellvertretender Leiter des Competence Centers Energiepolitik und Energiemärkte am Fraunhofer ISI. 2018 wurde er stellvertretender Institutsleiter.

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

Letzte Änderung: