Leiterin des Fraunhofer ISI unterstützt »Strategiedialog Automobilwirtschaft BW«
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl wird Vorsitzende der Kernarbeitsgruppe »Forschungs- und Innovationsumfeld« im »Strategiedialog Automobilwirtschaft BW«. Die Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI sowie Inhaberin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement am Karlsruher Institut für Technologie KIT unterstützt damit die Landesregierung Baden-Württemberg dabei, die Automobilwirtschaft für anstehende Herausforderungen zu wappnen.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Sommer 2017 den auf sieben Jahre angelegten »Strategiedialog Automobilwirtschaft BW« initiiert, um dem Umbruch im Mobilitätsbereich zu begegnen: Zum einen sorgen technologische Entwicklungen wie Elektrifizierung, Digitalisierung und automatisiertes Fahren für differenzierte Mobilitätsbedürfnisse, zum anderen muss der Verkehr seine Schadstoffemissionen deutlich senken und so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Um diesen Veränderungen aktiv zu begegnen und den Transformationsprozess mitzugestalten, werden im »Strategiedialog Automobilwirtschaft BW« unterschiedliche Akteure vernetzt: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbände, Verbraucherorganisationen, Umweltverbände und Zivilgesellschaft. Gemeinsam sollen die Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Gruppen auf die gute Ausgangslange der baden-württembergischen Automobilwirtschaft aufbauen und konkrete Maßnahmen für die Transformation der Mobilität entwickeln.
Die Arbeit im Strategiedialog ist in sechs Themenfelder gegliedert. Das Themenfeld »Forschungs- und Innovationsumfeld« ist als Querschnittsthema angelegt und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vertreten. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl nun als Vorsitzende der gleichnamigen Kernarbeitsgruppe berufen.
Sie ist gespannt auf diese Aufgabe: »Für die Zukunftsfähigkeit der baden-württembergischen Automobilwirtschaft ist das Innovationsumfeld entscheidend. Baden-Württemberg ist heute sicherlich international gut aufgestellt. Im Strategiedialog Automobilwirtschaft BW werden wir nun aber die Langfristperspektive in den Blick nehmen. Dabei richten wir den Fokus darauf, wo Baden-Württemberg noch anpassungsfähiger und agiler werden muss, um sich verschiedenen möglichen Zukünften im Transformationsprozess zu stellen. Ich freue mich darauf, den Wandel durch die Entwicklung konkreter Maßnahmen aktiv begleiten zu können.« Die Arbeitsgruppe nahm am 8. Februar 2018 ihre Arbeit auf.
Weitere Informationen zum »Strategiedialog Automobilwirtschaft BW« gibt es auf der Webseite des Landes Baden-Württemberg.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.
Letzte Änderung: