Presse

Presseverteiler, Newsletter und andere Services

Kontaktieren Sie uns für Presseanfragen, weitere Informationen über das Fraunhofer ISI oder wenn Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu unseren Studien suchen.

Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden möchten, können Sie sich für unseren Presseverteiler registrieren und/oder unseren Newsletter abonnieren.

Zudem können Sie Bilder unseres Instituts zur freien Verwendung herunterladen.

17.11.2025

Neues Technologie-Monitoring analysiert Innovations- und Marktdynamiken bei Brennstoffzellen

Zum Abschluss des Projekts H2GO hat das Fraunhofer ISI ein umfassendes Update seines kontinuierlichen Monitorings zur technologischen Entwicklung von Brennstoffzellen vorgelegt. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht und geben umfassende Einblicke in technologische Trends, Förderaktivitäten, Publikations- und Patentaufkommen sowie die globale Marktentwicklung. Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich weiterhin zu den führenden Standorten für Forschung und Entwicklung von Brennstoffzellen zählt.
mehr Info

22.10.2025

Crowd Innovation Summit rückt partizipative Innovationsforschung in den Fokus

Heute ging in Berlin der zweite Crowd Innovation Summit zu Ende. Rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Hochschulen und der deutschsprachigen Crowdfunding- und Crowdsourcing-Community diskutierten auf der Veranstaltung das Potenzial partizipativer Innovationsinstrumente. Im Mittelpunkt standen Fachvorträge, interaktive Workshops und Praxisbeispiele, die zeigten, wie sich Schwarmintelligenz für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und gesellschaftlichen Fortschritt nutzen lässt. Gastgeber war das Fraunhofer ISI in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Forum Berlin.
mehr Info

13.10.2025

Was hemmt den Aufbau des Wasserstoffökosystems in Baden-Württemberg?

Im Rahmen des Forschungsprojekts »H2-Companion« haben Forschende unter Beteiligung des Fraunhofer ISI hemmende Faktoren beim Aufbau eines Wasserstoffökosystems in Baden-Württemberg analysiert. Ein neues White Paper beleuchtet dabei potenziell auftretende Herausforderungen und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen, um die Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in der Region voranzutreiben. Die Erkenntnisse des vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projektes sind auch für andere Regionen relevant, die ebenfalls ein Wasserstoffökosystem aufbauen wollen.
mehr Info

30.9.2025

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw in Betrieb genommen

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts »HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr« wurde am 29. September an der Rastanlage Lipperland Süd der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt (MCS) für batterieelektrische Lastkraftwagen im öffentlichen Raum in Betrieb genommen. Die feierliche Eröffnung fand in Anwesenheit des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Verkehr, Christian Hirte, statt. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Industrie und Forschung wurde damit ein entscheidender Schritt in Richtung emissionsfreier Lkw-Fernverkehr gesetzt.
mehr Info

Unsere Social-Media-Kanäle

 

LinkedIn

 

Instagram