Presseinformationen 2017

Abbrechen
  • Mit der Roadmap »Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien« stellt das Fraunhofer ISI ein Update seiner bis 2015 erstellten Energiespeicher-Roadmaps vor. Die 2017er Roadmap widmet sich den Herausforderungen für Forschung und Entwicklung (FuE) von Hochenergie-Batterien und zeigt Langfristpotenziale für alternative Batterietechnologien jenseits des Jahres 2030 auf.

    mehr Info
  • Die Nachfrage nach Kupfer steigt weltweit, weshalb Fragen zur Verfügbarkeit und zum Recycling dringender werden. Mit einem Modell, das Aussagen zum Kupferumlauf in der EU sowie zur Kupfernutzung und -recycling ermöglicht, liefert das Fraunhofer ISI hier einen wichtigen Beitrag. Das Wissen über die Kupferströme ist nicht nur für die kupferverarbeitende Industrie von Bedeutung, sondern auch für eine nachhaltige Industrie- und Rohstoffpolitik.

    mehr Info
  • Die Erforschung Seltener Erkrankungen gestaltet sich oft schwierig und es gibt kaum Studien, die Patientinnen und Patienten aktiv beteiligen. Eine neue Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI bezieht an Mukoviszidose Erkrankte sowie deren Angehörige umfassend mit ein und zeigt die Potenziale und Grenzen von »Patient Science« auf.

    mehr Info
  • In den zehn Ländern des ASEAN-Verbundes leben etwa 630 Millionen Menschen. Zwischen 2007 und 2015 gab es hier ein enormes Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 5,3 Prozent pro Jahr – und damit steigt auch die Energienachfrage. Wie damit umzugehen ist, zeigt der fünfte »ASEAN Energy Outlook«, den das Fraunhofer ISI und das ASEAN Centre for Energy beim Treffen der ASEAN-Energieminister vorgestellt haben.

    mehr Info
  • Während Elektrofahrzeuge als zukunftsfähige Lösung im Pkw-Bereich gelten, sind weitgehend emissionsfreie Antriebe im Lkw-Fernverkehr noch Zukunftsmusik. Den aktuellen Forschungsbedarf für die Brennstoffzellentechnologie als Lkw-Antrieb hat ein Konsortium aus Fraunhofer ISI, Fraunhofer IML und PTV Transport Consult GmbH im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der Bundesregierung ermittelt.

    mehr Info