Projekt

Evaluations-Toolbox zum gestaltungsorientierten Monitoring des Impacts laufender Projekte für die Fraunhofer-Zukunftsstiftung

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Evaluations- und Monitoring-Systems zur Begleitung der von der Fraunhofer-Zukunftsstiftung ausgewählten Projekte. Im Vordergrund steht hierbei die Frage nach dem zukünftigen Impact der geförderten Projekte. Neben einer Legimitierung der Förderung soll die Evaluations- und Monitoring-Toolbox auch dazu dienen, die Verantwortlichen der Fraunhofer-Zukunftsstiftung, aber auch die Leiter:innen der ausgewählten Projekte dazu zu befähigen, diejenigen Faktoren, die einen hohen Beitrag zur Zielerreichung und Wirksamkeit versprechen, zu stärken, sowie umgekehrt Fallstricke, die die Zielerreichung und Wirksamkeit hemmen können, frühzeitig zu identifizieren. Bei dem vorgeschlagenen Impact-Monitoring steht also ein formativer Evaluationszweck im Vordergrund, der partizipativ mit den Beteiligten umgesetzt wird.

 

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Evaluations- und Monitoring-Systems zur Begleitung der von der Zukunftsstiftung ausgewählten Projekte.

 

Konkret sind für die Entwicklung und Pilotierung des Evaluations- und Monitoring-Systems mehrere Arbeitsschritte notwendig, die sich in vier Arbeitspakete untergliedern.

In einem ersten Schritt werden bestehende Ansätze des Impact-Assessments und existierende Monitoring-Systeme im Hinblick auf ihre Eignung für die von der Fraunhofer-Zukunftsstiftung verfolgten Zielsetzungen – der Schaffung eines nachhaltigen gesellschaftlichen Impacts durch Orientierung an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen - kritisch reflektiert.

Aufbauend auf den in der Konzeptphase durchgeführten Arbeiten wird ein Entwurf für ein eigenes Monitoring-System entwickelt, das auf die Anforderungen des Impact-Monitoring der Fraunhofer-Zukunftsstiftung zugeschnitten ist. Zentraler Bestandteil des ersten Entwurfes sind Vorschläge für Monitoring-Kriterien und deren Operationalisierung. Dieser Entwurf wird in einem ersten Stakeholder-Workshop mit dem Programm-Management der Fraunhofer-Zukunftsstiftung validiert.

Nach Festlegung eines vorläufigen Sets an Indikatoren inklusive deren Operationalisierungen besteht ein nächster Schritt in einer Pilotanwendung bei den geförderten Projekten der Förderlinie "Zukunftsplatz".

Die Pilotphase wird evaluiert und die lessons learned in die Umsetzung des finalen Monitoring-Systems überführt. Auf diese Weise wird die Geschäftsstelle und das Programm-Management der Fraunhofer-Zukunftsstiftung frühzeitig dabei unterstützt, den Impact der Förderung abzubilden und dessen Darstellung für Fundraising-Aktivitäten zu nutzen.

Als Produkt steht ab dem Programmjahr 2022 ein Bericht inklusive einer papierbasierten Toolbox mit genauen Operationalisierungen, Anwendungsbeispielen sowie Anwendungsleitfäden zur Verfügung.

Laufzeit

5.2021-7.2022

Auftraggeber

Fraunhofer-Zukunftsstiftung

Partner

Fraunhofer CeRRI