Projekt

MobileCityGame

Über einen kooperativen und interdisziplinären Ansatz aus Gamification, Citizen Science und Partizipation entwickelt das interdisziplinäre Forschungsprojekt MobileCityGame ein computerbasiertes Serious Game zur niedrigschwelligen und allgemeinverständlichen Veranschaulichung von komplexen verkehrs- und stadtplanerischen Zusammenhängen und Entscheidungsoptionen. Existierende Simulationsmodelle der Verkehrsplanung und -entwicklung sowie Technologie- und Verhaltensdaten werden darin zu einem dynamischen Gesamtmodell mit einem Planungshorizont bis 2050 verknüpft. Das Ergebnis von MobileCityGame ist ein voll einsatzfähiger und kalibrierter Demonstrator eines interaktiven Simulationsspiels für urbane Nachhaltigkeits- und Mobilitätspolitik am Beispiel der Stadt Karlsruhe.

© takomat

Die Gestaltung nachhaltiger Mobilitäts- und Verkehrssysteme in urbanen Räumen stellt auf begrenztem Raum und mit Interessens- und Zielkonflikten bezüglich Landnutzung, Lebensführung und Lebensqualität, Umwelt- und Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Komfort eine enorme Herausforderung dar. Neue Technologien und Organisationsformen in der Mobilität, wie etwa das automatisierte und geteilte Fahren, macht die Gestaltung einer zukunftsfähigen urbanen Mobilität zunehmend komplex - aber auch spannend. Die Entwicklung von Zukunftskonzepten, welche alle Dimensionen der Nachhaltigkeit erfüllen und von möglichst vielen Interessensgruppen getragen werden sollen, bedürfen der aktiven Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und kommunalen Stellen. Das Projekt MobileCityGame setzt hier mit spielerischen Mitteln an.

Basierend auf einem kooperativen und interdisziplinären Ansatz aus Gamification, Citizen Science und Partizipation bietet das MobileCityGame eine niedrigschwellige und allgemeinverständliche Plattform zur Vermittlung der komplexen Zusammenhänge, Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung städtischer Mobilitätssysteme für Privatpersonen, Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und Kommunen. Die Nutzerinnen und Nutzer des MobileCityGame sollen damit einen spielerischen Einblick in die Möglichkeiten, Grenzen, Abhängigkeiten und Auswirkungen unterschiedlicher Ansätze urbaner Mobilitätspolitik erhalten.

MobileCityGame soll zudem städtischen Entscheiderinnen und Entscheidern erlauben, Strategie- und Handlungsoptionen bis zum Jahr 2050 einfach, schnell und kostengünstig zu testen und zu bewerten. Es ergänzt damit gängige Verfahren zur Erstellung von Verkehrsentwicklungsplänen durch eine strategische und partizipative Komponente. Insgesamt soll die kooperative und nachhaltige Gestaltung des Stadt- und Mobilitätsraumes mit MobileCityGame einfacher und transparent gestaltbar werden, um diese lebenswerter zu machen und Interesse an Politik und Teilhabe zu wecken.

Im Projekt MobileCityGame wird ein computerbasiertes Planspiel der Kategorie »Serious Game« basierend auf validierten Umwelt-, Verkehrs- und Verhaltensmodellen entwickelt. Existierende Simulationswerkzeuge für Verkehr und Wirtschaft der Projektpartner wie mobiTopp des KIT oder ASTRA und ALADIN des Fraunhofer ISI, sowie Daten und Analysen zu Technologie- und Verhaltenstrends werden auf ihre wesentlichen Funktionen reduziert und über Verfahren der modellbasierten Systementwicklung zu einem dynamischen Gesamtmodell verknüpft. Das modular aufgebaute System deckt folgende Teilbereiche ab:

  • Bevölkerung und Raumentwicklung,
  •  Mobilitätsdienste und Infrastrukturen,
  •  Verhaltenstrends, neue Technologien sowie
  •  Energiesysteme.

Das Gesamtmodell bildet den Rechenkern des Simulationsspiels MobileCityGame. Der Rechenkern wird darin um eine interaktive Nutzeroberfläche mit konkreten Features der Stadt Karlsruhe ergänzt. Die Spielenden können aus einer Vielzahl von Maßnahmen zur Beeinflussung und Verbesserung von Mobilität und Stadtbild wählen, Zukünfte entwickeln und deren Wirkungen entlang der Grundprinzipien der Nachhaltigkeit, Umwelt, Soziales, Wirtschaft, erleben.

Die Grundzüge des Spiels greifen bestehende Serious Game Konzepte wie Energetika oder Twist++ auf. Anhand des lauffähigen und für die Stadt Karlsruhe kalibrierten Modells werden interaktive Nutzerworkshops zur Strategiebildung für Karlsruhe bis 2050 durchgeführt.

In der Reduktion der Komplexität bei gleichzeitigem Erhalt der wesentlichen Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Auswirkungen verschiedener optionaler Strategien und Maßnahmen liegt die wesentliche wissenschaftliche Herausforderung des MobileCityGame-Projektes.

Ergebnis von MobileCityGame ist ein voll einsatzfähiger und kalibrierter Demonstrator eines interaktiven Simulationsspiels für urbane Nachhaltigkeit- und Mobilitätspolitik für Karlsruhe. Einsatzfelder des Serious Game werden über die Einbindung potenzieller Anwender aus öffentlicher Verwaltung, Mobilitätsanbietern und Zivilgesellschaft ausgelotet und in ein passendes Spieldesign übersetzt.

Neben dem Test neuer partizipativer Formate anhand des Simulationsspiels liefert MobileCityGame über die Auswertung von Spielverläufen auch Informationen zu den Präferenzen der Spielenden. Diese stellen wertvolle Informationen für die sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung dar.

Am Donnerstag, 12. Mai 2022, fand im Rahmen der IT-Trans 2022, der international führenden Messe und Konferenz für IT-Lösungen im Public Transport Sektor, ein gemeinsamer Workshop des Fraunhofer ISI und des KIT unter dem Titel »Die Stadt der Zukunft konzipieren« statt. Die SMART MOBILITY TALKS sind ein Gesprächsforum der Stadt Karlsruhe, KVV und TRK auf der ÖPNV- IT-TRANS. In ihrer erstmaligen Ausrichtung 2022 beschäftigten sie sich mit aktuellen Fragestellungen aus dem Kosmos der Mobilität aus der Nutzerperspektive. Der interaktive Workshop des MobileCityGame-Projektteams bot mit dem Impuls des Stadtplanungsamtes Karlsruhe zum Themenbereich »Öffentlicher Raum und Mobilität« und dem Impuls zu Klimamobilitätsplänen (von Dr. Niklas Sieber) sowohl lokale als auch internationale Einblicke in die Mobilitätsentwicklung der Zukunft. Die Diskussion mit dem Publikum mit digitalen Live-Abfragen zum MobileCityGame fand ebenso großen Anklang wie die Live-Demonstration des Serious Games. Und auch das Podiumsgespräch mit Expert:innen und jugendlichen Vertreter:innen der Initiativen Fridays for Future und KAin Ticket war bis zum Ende der Veranstaltung gut besucht. Die Veranstaltung bildete den Auftakt einer Workshop-Reihe zu Serious Gaming, Mobilität und Stadtgestaltung im Rahmen des Projektes MobileCityGame. Das MobileCityGame ist ein vom BMBF gefördertes Verbundforschungsvorhaben (FKZ 01UV2080) von Fraunhofer ISI, Fraunhofer IOSB, 4 Instituten des KIT und der takomat GmbH. MobileCityGame wird vom Fraunhofer ISI durch Susanne Bieker und Claus Doll koordiniert und läuft noch bis August 2023. Eine Testversion der MobileCityGame-App für iOS und Android ist verfügbar.

Laufzeit

01.09.2020 - 30.08.2023