Institutsleiterin des Fraunhofer ISI im Steuerkreis der Initiative karlsruhe.digital
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Leiterin des Fraunhofer ISI sowie Inhaberin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement iTM am KIT, wurde in den Steuerkreis der Initiative karlsruhe.digital berufen.
Die Digitalisierung bedeutet einen radikalen Wandel für alle Lebens- und Geschäftsbereiche. Als einer der führenden IT-Standorte Europas hat Karlsruhe eine gute Ausgangslage, um das Potenzial dieser Entwicklung optimal nutzen zu können. Um die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels gemeinsam anzugehen, wurde im Jahr 2016 die Initiative karlsruhe.digital gegründet. Elf Arbeitskreise, mehr als 25 Institutionen und mehr als 50 Unternehmen aus der Digitalbranche verfolgen gemeinsam die Vision, Karlsruhe zum Motor der Digitalisierung und somit zum Vorreiter bei digitalen Themen zu machen.
Die Initiative hat zehn Thesen aufgestellt, die zeigen, wo Karlsruhe derzeit bestens gerüstet ist – und was getan werden muss, damit dies auch in Zukunft so bleibt.
- Karlsruhe hat die beste Ausgangslage, Motor der Digitalisierung zu werden und die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen.
- Karlsruhe muss weltweit das beste Ökosystem und Netzwerk für den digitalen Wandel werden.
- Karlsruhe muss die beste Infrastruktur für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft bieten.
- Karlsruhe muss Gestalter der digitalen Souveränität werden und Standards für IT-Sicherheit setzen.
- Vorbildliche Lebensqualität in der Region Karlsruhe zieht die besten Köpfe an.
- Karlsruhe muss der europaweit führende Bildungsstandort für digitale Themen werden.
- Karlsruhe braucht das beste Gründerklima für innovative Gründungen.
- Karlsruhe muss als digitale Modellregion der Erprobungsraum für Zukunftsthemen werden.
- Karlsruhe muss bei digitalen Bürgerdiensten und Smart Government Vorreiter werden.
- Karlsruhe muss Gestalter digitaler Arbeitsweiten werden.
Jetzt wurde Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl in den Steuerkreis der Initiative karlsruhe.digital berufen. Dort lässt sie ihre Expertise als Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI sowie als Inhaberin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement iTM am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (ENTECHNON) am Karlsruher Institut für Technologie KIT einfließen.
Dem Steuerkreis gehören weiterhin Vertreterinnen und Vertreter mehrerer Unternehmen und Institutionen an.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.
Letzte Änderung: