Projekt

RE2combine – Regionales Netzwerk für die Wertschöpfung aus biobasierten Roh- und Reststoffströmen

 

Die Steigerung der Ressourcen- und Rohstoffeffizienz und die Umsetzung von Neben- und Reststoffströmen in hochwertige biobasierte Materialien kann die bioökonomische Wertschöpfung im ländlichen Raum stärken. Im Rahmen des Programms „Initiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ fördert das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mehrere Projekte.

Ziel dieses Vorhabens ist es, in der TechnologieRegion Karlsruhe regionale biobasierte Wertschöpfungsketten und -netze auf- und auszubauen. Im Mittelpunkt stehen die Branchen Ernährungswirtschaft, Holz- und Papierwirtschaft sowie Bioenergie-Wirtschaft. Relevante Akteure werden informiert, vernetzt und unterstützt, um Kooperationsprojekte hin zur Pilotierung zu realisieren.

Das Fraunhofer ISI unterstützt dabei das Team der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH fachlich, konzeptionell und methodisch.

 

 

Es werden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:

  • Analyse der Wertschöpfungsketten: Ermittlung von Ressourcen, Potenzialen und Bedarfen und Erfassung von verfügbaren Innovationen
  • Workshops zur gemeinsamen Ideenentwicklung zwischen Rohstoff- und Technologie-Anbietern
  • Vernetzungsformate mit Akteuren des zwischen-gewerblichen Stoffstrommanagements zum Erfahrungsaustausch, für die Praxisintegration und Förderung der Entwicklung gemeinsamer Projekte
  • Forum zur Vorstellung von Innovationen der Bioökonomie
  • Unterstützung bei der Schaffung von Demonstrations- und Pilotprojekten
  • Dokumentation und Kommunikation der Projektergebnisse zur Sensibilisierung von weiteren Zielakteuren und Steigerung des Bewusstseins für Bioökonomie

 

noch keine

Laufzeit

4/2025 – 11/2026