Institutsleiterin des Fraunhofer ISI als Mitglied in den Forschungsausschuss des Wissenschaftsrats berufen

Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Leiterin des Fraunhofer ISI und Inhaberin des Lehrstuhls für Innovations- und TechnologieManagement am Karlsruher Institut für Technologie KIT, unterstützt ab sofort den Forschungsausschuss des Wissenschaftsrats. Ihre Expertise bringt die Innovationsforscherin insbesondere bei der Erarbeitung des Positionspapiers zum Thema »Anwendungsorientierte Forschung« ein.

Der Forschungsausschuss des Wissenschaftsrats ist als stehender Ausschuss zuständig für die Erarbeitung von Positionspapieren zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Organisation und Förderung von Forschung an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen. Univ.-Prof. Dr. Weissenberger-Eibl wird künftig an der Erarbeitung des Papiers zu Fragen der anwendungsorientierten Forschung mitwirken, das der Wissenschaftsrat für seine Bewertungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Institutionengefüges der Wissenschaft nutzt.

»Die regelmäßigen Stellungnahmen des Wissenschaftsrats zu Organisation, Förderung und Bewertung der Forschung im öffentlichen Sektor halte ich für überaus wichtig. Daher freue ich mich sehr, ein solch wichtiges Gremium in seiner Arbeit zu unterstützen«, so Univ.-Prof. Dr. Weissenberger-Eibl. Sie unterstreicht: »Gerne lasse ich meine Expertise, Kompetenzen sowie das Know-how als Institutsleiterin des Fraunhofer ISI und Lehrstuhlinhaberin am Karlsruher Institut für Technologie KIT in die Analysen und Empfehlungen zur Struktur und Entwicklungen wichtiger wissenschaftlicher Felder in meine Ausschusstätigkeit einfließen.«

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI arbeitet zu gesamtgesellschaftlich relevanten Forschungsfragen und -themen, darunter zu den Herausforderungen eines Wissens- und Technologietransfers von der Wissenschaft in die Anwendung wie auch zu strategischen Innovationsfragen erfolgreicher Forschungskonzepte.

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

Letzte Änderung: