Netzwerk-Symposium »Dynamik von Wertschöpfungssystemen«: Autorinnen und Autoren diskutieren über zukünftige Entwicklungen
Am 26. September 2024 trafen sich Autorinnen und Autoren, Herausgebende, Reihenherausgebende, Lektorin, Projektmitarbeiter und Koordination des Handbuchs in Leipzig, um im Rahmen des Netzwerk-Symposiums »Dynamik von Wertschöpfungssystemen« zentrale Fragen zur Entwicklung und Gestaltung moderner Wertschöpfungssysteme zu diskutieren. Organisiert wurde das Symposium von den Herausgeberinnen und Herausgebern des gleichnamigen Handbuchs, das im Sommer 2026 erscheinen wird.



Themen des Symposiums: Dynamik, Gestaltung und Zukunft von Wertschöpfungssystemen
Im Fokus des Symposiums standen Fragen wie: Was bestimmt die Dynamik von Wertschöpfungssystemen? Welche aktuellen Entwicklungen lassen sich beobachten? Wie können diese Systeme zukünftig gestaltet werden? Die geladenen Teilnehmenden erarbeiteten in informativen Pitch-Sessions und lebhaften Diskussionen den roten Faden und Rahmen des Handbuches und um zukünftige Forschungsfragen, die am Ende des Buches aufgegriffen werden sollen. Gemeinsam entwickelten sie Vorschläge für die Gliederung und Strukturierung des Handbuchs.
Networking und intensive Diskussionen
Neben den fachlichen Diskussionen in kleinen Arbeitsgruppen und im Plenum bot das Symposium auch reichlich Gelegenheit zur Vernetzung. So konnten die Teilnehmenden während des fachlichen Austauschs neue Kontakte knüpfen.
»Die Dynamik von Wertschöpfungssystemen ist ein zentrales Thema, das nicht nur die Wissenschaft, sondern auch Unternehmen und politische Akteure intensiv beschäftigt. Das Handbuch soll hierzu wegweisende Erkenntnisse liefern,« betonte Prof. Dr. Angela Roth, die neben Herrn Prof. Dr. Steffen Preissler und Prof. Dr. Heiko Gebauer-Drechsel eine der Herausgebenden des Handbuchs ist.
Publikation im Sommer 2026: Handbuch »Dynamik von Wertschöpfungssystemen«
Die Ergebnisse des Symposiums fließen in das kommende Handbuch »Dynamik von Wertschöpfungssystemen« ein, das als Teil der Buchreihe »Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung« im Open-Access-Format beim Springer-Verlag veröffentlicht wird.
Das Handbuch wird maßgebende Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele vereinen, um Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fachleuten aus der Praxis fundierte Einblicke zu geben.
Ausblick: Nächstes Symposium 2025
Das nächste Netzwerk-Symposium zum Thema »Menschen in der Wertschöpfung« ist für das Jahr 2025 wieder in Leipzig geplant. Auch die weiteren Bände der Handbuchreihe sind bereits in der Vorbereitung.
Hintergrund: Forschungsförderung durch das BMBF
Die Handbuchreihe ist Teil des Verbundprojekts »Wertschöpfungsradar: KI-gestützte Vorausschau zur Erkennung wertschöpfungsrelevanter Signale«, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse des BMBF-Forschungsprogramms »Zukunft der Wertschöpfung« einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Buchreihe wird von Prof. Dr. Thorsten Posselt, Dr. Steffen Preissler und Dr. Juliane Welz herausgegeben und von Dr. Christoph Starke koordiniert.