Projekt

Querschnittsevaluation »Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen«

Ziel der Querschnittsevaluation »Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen« war die Überprüfung, ob das derzeit verfügbare Gesamtangebot zur Vorbereitung und Durchführung von innovations- und forschungsbasierten Gründungen von BMBF und BMWi/jetzt BMWK im Lichte der gesamten Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen einen Mehrwert bietet, das übergeordnete Ziel einer stärkeren Gründungs- und Verwertungskultur in der Wissenschaft erreicht und ob es Möglichkeiten gibt, die Wirkung insgesamt weiter zu verbessern.

Die Studie zeigt die Wirkungen, Synergien und Komplementaritäten innerhalb des Gesamtförderangebots von BMWi/jetzt BMWK und BMBF zur Vorbereitung und Unterstützung innovativer und forschungsbasierter Gründungen, das zwischen 2009 und 2019 bestand.

Der Fokus liegt auf einzelnen Unterstützungsmaßnahmen für die Phase der Vorbereitung der jeweiligen Gründung inkl. der Validierungs- und frühen Seed-Phase. Damit wurden bzw. werden innovationsorientierte (sowohl technologische als auch nichttechnische, einschl. soziale Innovationen) oder forschungsbasierten "Chancen-Gründungen“ gefördert.

Betrachtet werden zudem vergleichbare Programme der Bundesländer und Angebote der großen Forschungsorganisationen sowie Förderungen von Bund und Ländern zur Verbesserung der Gründungskultur in Wissenschaftseinrichtungen. Im Fokus stehen auch Förderangebote, die im engeren Sinne keine Gründungs- oder Validierungsförderung sind, aber häufig oder gar schwerpunktmäßig von Gründer:innen bei der Vorbereitung ihres innovativen Gründungsvorhabens genutzt werden.

Die Analyse des Gründungsförderportfolios ist eingebettet in eine Bewertung des Startup-Ökosystems mit privaten und öffentlichen Akteuren der Gründungsunterstützung in Deutschland. Sie betrachtet in einem internationalen Vergleich mit Israel, Frankreich, Österreich und Schweden die internationale Förderpraxis.

Die Ergebnisse führen zu Handlungsempfehlungen, wie einzelne Förderangebote von BMWi/jetzt BMWK und BMBF weiterentwickelt und das Gesamtangebots beider Ressorts optimiert werden kann.

Aufgabe des Fraunhofer ISI:

  • Gesamtsteuerung des Projekts und Koordination der Abstimmung mit dem Auftraggeber
  • Bestandsaufnahme aller Förderprogramme ab der Validierung bis zur Gründungsvorbereitung (einschl. der ersten Schritte des Unternehmensaufbaus) sowie zu Maßnahmen, die auf eine Verbesserung der Gründungskultur in Wissenschaftseinrichtungen abzielen; Aufbereitung der Ergebnisse in einem Synthesebericht
  • Interviews mit Programmverantwortlichen zu über 20 Fördermaßnahmen, die in die vertiefte Analyse einbezogen waren, Aufbereitung in Form von Programmsteckbriefen und deren synoptische Auswertung
  • Interviews mit Multiplikatoren aus Einrichtungen, die innovative oder forschungsbasierte Gründungen begleiten
  • Interviews mit Expert:innen, die zu verschiedenen Themen im gesamten Kontext der Studie Einschätzungen geben können
  • Integration der Einzelergebnisse in den Abschlussbericht und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Die Ergebnisse der Querschnittsevaluation können unter Ergebnisse oder direkt hier nachgelesen werden.

Die Ergebnisse führten zu einer Reihe von Handlungsempfehlungen, wie einzelne Förderangebote von BMWi und BMBF weiterentwickelt und das Gesamtangebot beider Ressorts optimiert werden kann.

  • vertiefte Analysen von Programmdokumenten und -kenndaten zu den passenden Förderprogrammen
  • Interviews und Expertengespräche
  • Literaturauswertungen

Laufzeit

5.2020-10.2021

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Partner

Technopolis, ZEW