HYPAT - Globaler H2-Potentialatlas
Nachhaltige Standorte in der Welt für die grüne Wasserstoffwirtschaft von morgen: technische, ökonomische und soziale Analysen zur Entwicklung eines nachhaltigen globalen Wasserstoffatlanten
Nachhaltige Standorte in der Welt für die grüne Wasserstoffwirtschaft von morgen: technische, ökonomische und soziale Analysen zur Entwicklung eines nachhaltigen globalen Wasserstoffatlanten
Die am 10. Juni 2020 veröffentlichte Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) zeigt, dass die Nutzung von grünem Wasserstoff eine zentrale Rolle bei der Transformation der Industrie, des Verkehrssektors und der Energiewirtschaft hin zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität einnimmt. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen in Deutschland wird Deutschland einen Großteil des grünen Wasserstoffes samt seinen Syntheseprodukten aus wind- und sonnenreichen Weltregionen importieren müssen, um mittel- und langfristig wesentliche Anteile der Wasserstoffnachfrage decken zu können.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt »HyPat-Globaler H2-Potentialatlas« identifiziert erstmals umfassend die geeignetsten Regionen in der Welt für die angestrebte partnerschaftliche Entwicklung einer zukünftigen grünen Wasserstoffwirtschaft unter Berücksichtigung der deutschen Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS), dem Pariser Klimaschutzabkommen sowie den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.
Die zentralen Forschungsfragen, denen sich das Projekt HyPat widmet lauten:
Wietschel, M.; Weißenburger, B.; Rehfeldt M.; Lux, B.; Zheng L.; Meier J. (2023): Preiselastische Wasserstoffnachfrage in Deutschland - Methodik und Ergebnisse. HYPAT Working Paper 01/2023. Karlsruhe: Fraunhofer ISI (Hrsg.).
Kleinschmitt, C.; Fragoso Garcia, J.; Franke, K.; Teza, D.; Seidel, L.; Ebner, A.; Baier, M. (2022): Weltweite Potenziale erneuerbarer Energien. HYPAT Working Paper 03/2022. Karlsruhe: Fraunhofer ISI (Hrsg.).
Breitschopf, B.; Thomann, J.; Fragoso Garcia, J.; Kleinschmitt, C.; Hettesheimer, T.; Neuner, F.; Wittmann, F.; Roth, F.; Pieton, N.; Lenivova, V.; Thiel, Z.; Strohmaier, R.; Stamm, A.; Lorych, L. (2022): Import von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten: Exportländer. HYPAT Working Paper 02/2022. Karlsruhe: Fraunhofer ISI (Hrsg.).
Thomann, J.; Edenhofer, L.; Hank, C.; Lorych, L.; Marscheider-Weidemann, F.; Stamm, A.; Thiel, Z.; Weise, F. (2022): Hintergrundpapier zu nachhaltigem grünen Wasserstoff und Syntheseprodukten. HYPAT Working Paper 01/2022. Karlsruhe: Fraunhofer ISI (Hrsg.).
HYPAT (2022): Krieg in der Ukraine: Auswirkungen auf die europäische und deutsche Importstrategie von Wasserstoff und Syntheseprodukten. Impulspapier. Karlsruhe: Fraunhofer ISI (Hrsg.).
Wietschel, M.; Pieton, N.; Thiel, Z. et al. (2021): Importing hydrogen and hydrogen derivates: from costs to prices . HYPAT Working Paper 01/2021 (English version). Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEG, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Umwelt‐/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit.
Wietschel, M.; Pieton, N.; Thiel, Z. et al. (2021): Import von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten: von Kosten zu Preisen. HYPAT Working Paper 01/2021. Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEG, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Umwelt‐/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit.
01.03.2021 bis 29.02.2024