Projekt

Ökodesign-Vorstudie zu Aufzügen

Die Ökodesign-Richtlinie schafft einen Rahmen für die Festlegung von Anforderungen an energieverbrauchsrelevante Produkte mit dem Ziel, den freien Verkehr dieser Produkte im Binnenmarkt der Europäischen Union zu gewährleisten. In ihrem Arbeitsplan für den Zeitraum 2016 bis 2019 hat die Europäische Kommission auf die Notwendigkeit hingewiesen, eine Ökodesign-Vorstudie für "Aufzüge" durchzuführen. Diese Studie soll die Machbarkeit von Ökodesign-Anforderungen für diese Produktgruppe untersuchen.

 

 

In der EU werden etwa 5 Millionen Aufzüge betrieben, die einen Strombedarf von jährlich etwa 18 TWh verursachen. Dies entspricht etwa 0,7% des gesamten Bedarfs in Europa. Die Ökodesign-Richtlinie zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Produkten wie Aufzügen durch einen Rahmen für die Festlegung von Anforderungen an energieverbrauchsrelevante Produkte zu verbessern und gleichzeitig den freien Verkehr dieser Produkte im Binnenmarkt der Europäischen Union zu gewährleisten. Zur Vorbereitung des Entwurfs von Durchführungsmaßnahmen für Produkte im Rahmen dieser Richtlinie führt die Europäische Kommission eine Reihe von Untersuchungen durch, die als Vorstudien bezeichnet werden. Die Methodik dieser Vorstudien ist in der Methodik für das Ökodesign energiebezogener Produkte (MEErP) beschrieben.

 

Diese Studie liefert der Europäischen Kommission eine technische, ökologische und wirtschaftliche Analyse von Aufzügen gemäß Artikel 15 der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG. Sie folgt der MEErP und betrachtet die folgenden Bereiche:

  • Arbeitsschritt 1: Anwendungsbereich (Definition, Normen und Gesetzgebung)
  • Arbeitsschritt 2: Märkte (Volumina und Preise)
  • Arbeitsschritt 3: Benutzer (Produktnachfrageseite)
  • Arbeitsschritt 4: Technologien (Produktangebotsseite, beinhaltet sowohl BAT als auch BNAT)
  • Arbeitsschritt 5: Umwelt & Ökonomie (Basisfall LCA & LCC)
  • Arbeitsschritt 6: Gestaltungsoptionen (Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Gestaltungsoptionen)
  • Arbeitsschritt 7: Szenarien (Politik-, Szenario-, Wirkungs- und Sensitivitätsanalyse) 

Die Arbeitsschritte 1 bis 4 haben einen klaren Schwerpunkt auf der Datenbeschaffung und Erstanalyse und die Arbeitsschritte 5 bis 7 einen klaren Fokus auf der Modellierung. Es ist vorgesehen, dass die Arbeitsschritte 1 bis 4 parallel und die Arbeitsschritte 5 bis 7 sequentiell ausgeführt werden können.

Die Studie wurde im September 2017 begonnen und soll im Sommer 2019 abgeschlossen werden. Berichte und andere damit im Zusammenhang mit der Studie stehende Dokumente werden auf der eigenständigen Studienwebseite unter www.eco-lifts.eu veröffentlicht.

Laufzeit

September 2017 bis Sommer 2019

Auftraggeber

  • Europäische Kommission (DG GROW)

Partner

  • Vito (Belgien)

Das Flämische Institut für technologische Forschung (Belgien) ist eine führende europäische unabhängige Forschungs- und Technologieorganisation in den Bereichen Cleantech und nachhaltige Entwicklung, die Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen von heute erarbeitet. Die Forschungsagenda von VITO befasst sich mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen von heute. VITO konzentriert sich auf fünf verschiedene Forschungsbereiche: nachhaltige Chemie, Energie, Gesundheit, Materialwirtschaft und Landnutzung.

  • ISR University of Coimbra

Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe Intelligente Energiesysteme der Universität Coimbra gehören energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energien und Energieplanung. Zu den jüngsten Arbeiten zählt die Koordinierung mehrerer europäischer Projekte zur Markttransformation von Elektromotoren und -antrieben, Motorsystemen einschließlich Aufzügen, integrierter Ressourcenplanung im Elektrizitätssektor, Klimatisierung und großflächiger Nutzung von Biomasse zur Kraft-Wärme-Kopplung.