Projekt

ODYSSEE-MURE - Monitoring the EED-Recast

Das Projekt «ODYSSEE-MURE - Monitoring the EED-Recast» wird durch das LIFE-Programm der Europäischen Kommission gefördert und basiert auf zwei komplementären Datenbanken:

  • ODYSSEE enthält detaillierte Energieeffizienz- und CO2-Indikatoren mit Daten zum Energieverbrauch und den damit verbundenen CO2-Emissionen sowie die den Energieverbrauch beeinflussenden Aktivitätsgrößen.
  • MURE liefert quantitative und qualitative Daten und weitere Informationen über politische Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz, die auf EU- oder nationaler Ebene durchgeführt werden. .

Aufbauend auf seiner 30-jährigen Geschichte bietet ODYSSEE-MURE ein umfassendes Monitoring des Energieverbrauchs und des Energieeffizienz-Fortschritts sowie eine Beschreibung und Bewertung der Energieeffizienzpolitiken nach Sektoren für alle 27 EU-Mitgliedstaaten, die EU als Ganzes, die Schweiz und die Vertragspartner der Energiegemeinschaft (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Georgien, Kosovo, Nordmazedonien, Moldawien, Montenegro, Serbien und Ukraine), die eine engere Beziehung zur EU anstreben.

In der derzeit laufenden Phase von 2025 bis 2027 konzentriert sich das Projekt ODYSSEE-MURE auf die Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der nationalen Umsetzung und Überwachung der wichtigsten Bestimmungen der Neufassung der Energieeffizienzrichtlinie (EED, (EU)2023/1791).

Um die Ergebnisse in interaktiver und attraktiver Weise für politische Entscheidungsträger, Interessenvertreter, Forschende und weitere Akteur:innen im Bereich der Energieeffizienz bereitzustellen, entwickelt das Projekt spezifische Indikatoren und politische Instrumente, die auf den beiden Datenbanken basieren. Die Einzigartigkeit des Projekts besteht darin, alle Sektoren und Endanwendungen mit einem homogenen und harmonisierten Ansatz abzudecken und so ein Gesamtbild der Energieeffizienztrends und -politiken zu liefern.

Das Fraunhofer ISI ist der Hauptkoordinator des Projekts und technischer Koordinator der MURE-Datenbank.

Alle Ergebnisse des laufenden Projekts sowie der vorangehenden Projekte sind auf der Webseite verfügbar.

Laufzeit

30 Monate (von 1. Mai 2025 bis 31. Oktober 2027). 

Auftraggeber

Europäische Kommission

  • Co-funded by the European Union under project ID 101215674. Views and opinions expressed are, however, those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or CINEA. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.

Partner

  • Deutschland - Fraunhofer ISI (Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research): Hauptkoordinator des Projekts und Technischer Koordinator der MURE Datenbank
  • Niederlande - IEECP (Institute for European Energy and Climate Policy): Technischer Koordinator
  • Frankreich - Enerdata (ENERDATA SAS): Technischer Koordinator der ODYSSEE Datenbank
  • Frankreich - ADEME (Agence de l'environnement et de la de la maîtrise de l'énergie)
  • Portugal - ADENE (Agência para a Energia)
  • Österreich – AEA (Austrian Energy Agency)
  • Schweden - Borg & co (Borg and CO AB)
  • Zypern - CEA (Cyprus Energy Agency)
  • Griechenland - CRES (Centre for Renewable Energy Sources and Saving)
  • Dänemark - DEA ENS DK (Danish Energy Agency)
  • Kroatien - EIHP (Energetski Institut Hrvoje Pozar)
  • Italien - ENEA (National Agency for New Technologies, Energy and the Environment)
  • Tschechien - ENVIROS (ENVIROS SRO)
  • Malta - EWA (The Energy and Water Agency)
  • Belgien - FPS Economy (Ministry of Economy and Energy)
  • Polen - GUS (Glówny Urząd Statystyczny)
  • Spanien – IDAE (Institute for the Diversification and Saving of Energy)
  • Lettland - IPE (Institute of Physical Energetics)
  • Slowenien - JSI (Institut "Józef Stefan")
  • Polen - KAPE (Polish National Energy Conservation Agency)
  • Luxemburg - Klima-Agence (KLIMA AGENCE GIE)
  • Litauen - LEI (Lithuanian Energy Institute)
  • Ungarn - MEKH (Hungarian Energy and Public Utility Regulatory Authority)
  • Rumänien - MINER RO (Energy Ministry)
  • Finnland - MOTIVA (MOTIVA OY)
  • Niederlande - RVO (Ministry of Economic Affairs)
  • Irland - SEAI (Sustainable Energy Authority of Ireland)
  • Bulgarien - SEDA (Sustainable Energy Development Agency)
  • Slowakei - SIEA (Slovak Innovation and Energy Agency)
  • Schweden - SWEA (Swedish Energy Agency)
  • Estland - TalTech (Tallinn University of Technology)
  • Niederlande - TNO (Energy Research Centre)
  • Schweiz - UNIGE (University of Geneva)
  • Schweiz - ZHAW (Zurich University of Applied Sciences)
  • Weitere Informationen zu den Partnern sind auf der Webseite verfügbar: https://www.odyssee-mure.eu/project.html