Blog: Rebound-Effekte

  • Podcast-Folge zu Umweltpsychologie und Rebound

    von Elisabeth Dütschke und Sabine Preuß / 15. November 2021

    Die Psychologie leistet einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und bei der Eindämmung der Klimakrise. Deshalb haben Studierende der Universität Wien uns zu unserer Forschung im Wirtschaftspsychologie-Podcast interviewt.

    mehr Info
  • Rebound-Effekte wurden bisher ausführlich in Bezug auf Energieeffizienz untersucht. Hier beschreiben sie Defizite, die verhindern, dass die erwarteten Energieeinsparungen nach Effizienzverbesserungen tatsächlich erreicht werden. Hierauf aufbauend schlagen wir ein Konzept vor, um sich Rebound-Effekten im Bereich Erneuerbarer Energien anhand von vier Elementen anzunähern.

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISI

    Wie wirkt es sich auf das Energieverhalten von Haushalten aus, wenn sie zu Prosumern werden? Stehen diese Verhaltensänderungen im Einklang mit weiteren Zielen der Energiewende? Oder steigt der Energieverbrauch, kommt es also zum sogenannten Rebound-Effekt? Was prägt das individuelle Verhalten von Prosumern? Diese Fragen haben wir auf der Basis von 48 Tiefeninterviews mit Prosumer-Haushalten untersucht.

    mehr Info
  • Rebound-Effekte spielen in der ökonomischen Forschung schon lange eine Rolle. Die psychologische Forschung dazu hat in den vergangenen Jahren aber erst begonnen, teilweise ist der Begriff Rebound in der Psychologie auch umstritten. Um verschiedene Blickwinkel auf dieses Forschungsgebiet abzudecken, ist ein Schwerpunktheft der Zeitschrift »Umweltpsychologie« geplant. Deadline für die Einreichung ist der 30. April 2021.

    mehr Info
  • Ist die Kommunikation zu Photovoltaikanlagen im Sinne der Energiewende?

    von Elisabeth Dütschke und Martina Kratschmann / 20. Februar 2020

    © MEV

    Durch den Umstieg auf eine Energieerzeugung mit Photovoltaikanlagen sind Veränderungen im Verbrauchsverhalten von Privathaushalten möglich. Eine mögliche Folge ist der Anstieg der Stromnachfrage, wodurch die positiven Umwelteffekte der Solaranlage geschmälert würden: Es kommt zu einem Rebound-Effekt. Hier wirken sich unter anderem die Informationen aus, die Verbraucherinnen und Verbraucher zu Photovoltaikanlagen erhalten.

    mehr Info
  • Kann Moral Licensing Rebound-Effekte erklären?

    von Elisabeth Eberling und Elisabeth Dütschke / 17. Oktober 2019

    Es ist wichtig, die Mechanismen des Rebound-Effekts zu verstehen. Ein von Forscherinnen und Forschern diskutierter Einflussfaktor ist Moral Licensing. Da dieser Bereich wenig erforscht ist, haben wir eine experimentelle Studie durchgeführt.

    mehr Info
  • Wir wollen mehr über Rebound-Effekte wissen

    von Elisabeth Dütschke / 29. Mai 2019

    Innovative Technologien versprechen Effizienzgewinne – doch immer wieder führen die erwarteten Einsparungen dazu, dass die neuen Technologien häufiger genutzt werden als ihre Vorgänger. Unter Umständen kommt es über die exzessive Nutzung der effizienten Lösung sogar dazu, dass mehr Energie, Wasser oder andere Ressourcen gebraucht werden. Über diesen sogenannten Rebound-Effekt forschen wir intensiv in mehreren Projekten.

    mehr Info