Innovationsakzeptanz

Die Gruppe Innovationsakzeptanz untersucht die sozialen Voraussetzungen und Folgen von Technologie- und Wissenstransferprozessen. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und Chancen des Transfers von innovativen Lösungen mit großer Distanz zwischen Entstehungs- und Nutzungskontext. In unserer Arbeit gehen wir von den aktuellen Herausforderungen aus, nutzen Erkenntnisse und das methodische Spektrum der sozialwissenschaftlichen Technikforschung und entwickeln diese mit eigenen Ansätzen weiter. Dabei ist unser Maßstab stets der Nutzer mit seinen subjektiven Bedarfen. Inhaltlich bedienen wir den Zwischenraum makroökonomischer Rahmenbedingungen von Transferprozessen und der Mikro-Ebene individuellen Verhaltens.

Mit dieser Perspektive fokussieren wir auf folgende Anwendungsfelder:

  • Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen      
  • Urbane Transformationsprozesse
  • Management von Kulturerbe

Industrie- und Forschungsprojekte

 

Projekt: GENESIS (Gestaltung neuer Entwicklungspfade im Strukturwandel in Sachsen)

 

Klimabilanzierung von Kultureinrichtungen mit dem »E-Tool Kultur«

 

Future Living: Forschungsprojekt zu innovativen Serviced Living-Angeboten

 

CHARMS entwickelt nachhaltige Lösungen für historische Gebäudestrukturen in Thailand

 

Future Museum II – Relevanz und Vision von Museen

Kooperationen mit Forschungsgruppen des Fraunhofer IMW

Kooperationen

 

Partner im Innovationsnetzwerk Morgenstadt: City Insights

 

Mitglied der FALKE – Forschungs-Allianz Kulturerbe

Partner im »EIT Urban Mobility«

Mitglied im Fraunhofer-Netzwerk Nachhaltigkeit

Portalpartner im »Klimanavigator«