Futures and Innovation

Infolge der zunehmenden Komplexität und Unsicherheit der gesellschaftlichen und natürlichen Rahmenbedingungen wird vorausschauendes Orientierungswissen für strategische Entscheidungen immer wichtiger. Die Arbeit mit Methoden der Zukunftsforschung ist eine Möglichkeit, dieses Wissen zu produzieren und anzuwenden.

Kernkompetenz der Gruppe Futures and Innovation ist es, im interdisziplinären Team Zukunftswissen für den Einsatz neuer Technologien und Dienstleistungen zu entwickeln. Dafür untersuchen wir ihre Marktentwicklungspotenziale und die relevanten Entwicklungen in ihrem weiteren Umfeld (z. B. gesellschaftliche, wirtschaftliche oder politische Aspekte). Zudem erproben wir neue partizipative Formate des Wissenstransfers und organisieren Kooperationsprozesse zwischen Forschenden mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund und Praktikerinnen und Praktikern.

Unsere Gruppe arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich in europäischen (7. Forschungsrahmenprogramm FP7, HORIZON 2020, INTERREG: CENTRAL EUROPE Programme) und nationalen Projekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Industrie- und Forschungsprojekte

 

»Speculative Futures.«

 

Klimabilanzierung von Kultureinrichtungen mit dem »E-Tool Kultur«

 

MIRO - Mitteldeutsche Innovationsregion Obstbau

 

EXPRESS: Digitalisierung in der Landwirtschaft

 

Connect & Collect: KI-gestützte Cloud für die interdisziplinäre vernetzte Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit

 

Wertschöpfungsradar: KI-gestützte Vorausschau zur Erkennung wertschöpfungsrelevanter Signale