Projekt

Wirtschaftsfaktor Umweltschutz

Für die innovationsfreundliche Ausgestaltung umweltpolitischer Maßnahmen und ihre politische Durchsetzbarkeit sind verlässliche und aktuelle Informationen über die wirtschaftliche Bedeutung des Umweltschutzes und das Innovationsgeschehen in diesem Bereich von großer Bedeutung. Dazu wurden in der Projektfamilie „Wirtschaftsfaktor Umweltschutz“ regelmäßig Kennzahlen zu Beschäftigungswirkungen, Produktion, Außenhandel, Umweltforschung und Patenten erarbeitet.

Gegenstand der Projektfamilie und des aktuell laufenden Projekts war die regelmäßige Aktualisierung wichtiger Kennzahlen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Umweltwirtschaft in Deutschland.

Das Fraunhofer ISI untersuchte dabei vor allem das Innovationsgeschehen und die technologische Leistungsfähigkeit anhand von Patentanmeldungen. In regelmäßigen Abständen wurden die Patentdynamik über die Zeit sowie Patentanteile und Spezialisierungsmuster verschiedener Länder im internationalen Vergleich betrachtet. Die Analyse gliederte sich in verschiedene Umweltbereiche: Abfallwirtschaft, Recycling, Abwasserbehandlung, Luftreinhaltung, Lärmschutz, Umweltmesstechnik und Klimaschutz (unterteilt in Erneuerbare Energien, rationelle Energieumwandlung und rationelle Energieverwendung). Die Umweltbereiche und die dafür relevanten Technologien wurden regelmäßig angepasst, um den aktuellen Entwicklungen in Technologie, Politik und Statistik Rechnung zu tragen. Zuletzt wurden zahlreiche Erweiterungen (u. a. um Wassermanagement, umweltfreundliche Güter) und eine detailliertere Aufschlüsselung verschiedener Recyclingbereiche vorgenommen.

Publikationen

Laufzeit

Dezember 2019 - Januar 2023

September 2015 - Oktober 2018 

Oktober 2011 - November 2014

Auftraggeber

  • DIW / UBA

Partner

  • CWS - Center für Wirtschaftspolitische Studien des Instituts für Wirtschaftspolitik, Leibniz Universität Hannover
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)