Das Forschungsprojekt TRAMIGO ist in die Projektphasen Vorbereitung/Analyse, Roadmapping und Transformation gegliedert. Das Fraunhofer ISI ist in allen Projektphasen mit zentralen Rollen aktiv.
1. Erweiterung der MobileCity-App für regionale Analysen
Transformationsmodellierung: In diesem Arbeitspaket werden individuelle und gesellschaftliche Transformationsprozesse mithilfe verschiedener Simulationstools erfasst. Das Fraunhofer ISI konzentriert sich dabei insbesondere auf die regionale Erweiterung der MobileCity-App. Ziel ist es, Transformationsprozesse im Mobilitätssektor und in der Gesellschaft über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren zu analysieren. Die Modelle werden erweitert, um relevante Maßnahmen und gesamtgesellschaftliche Prozesse abzubilden.
Die MobileCity-App wurde im Rahmen der Mobilitätszukunftslabore 2050 für Karlsruhe entwickelt. Um realitätsnahe Simulationen von Mobilitätsinterventionen zu ermöglichen, wird die App um folgende Aspekte erweitert:
- Regionale Darstellung des Umlands von Karlsruhe
- Definition und Integration von Maßnahmen für eine bessere regionale Mobilität gemäß Leitbild und Toolbox
- Vorbereitung von MobileCity für den Einsatz in Workshops und Dialogformaten, sowie für das Monitoring der umgesetzten Reallabore
- Aufbau eines Wikis zur Wirkung von Maßnahmen und Fallbeispielen gemäß der Toolbox, sowie zu Details der MobileCity-App
- Erstellung eines digitalen Zwillings für Forschungszwecke
2. Leitbild Innovations- und Mobilitätsregion Karlsruhe
Dieses Arbeitspaket zielt darauf ab, ein Leitbild zu entwickeln, das die angestrebte regionale Mobilitätsentwicklung in kommunizierbare Bilder und Storylines übersetzt. Akteure aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden werden in den Prozess eingebunden. Das Leitbild dient als normative Orientierung und Grundlage für den Backcasting-Prozess.
3. Toolbox Reallabore für die regionale Mobilität
Das Leitbild wird in eine detaillierte Roadmap mit konkreten Aktivitäten überführt. Dabei werden geografische und thematische Ebenen sowie Zeithorizonte berücksichtigt. Relevante Akteure wie Kommunen, Verkehrsanbieter und die Zivilgesellschaft werden aktiv eingebunden, um Treiber und Hemmnisse zu identifizieren.
4. Governance für die Mobilitätstransformation
Ziel ist die Entwicklung einer Governance-Struktur, die die Umsetzung des Leitbilds und der Roadmap unterstützt. Erfolgreiche Beispiele kooperativer Governance werden analysiert und auf die Region Karlsruhe übertragen. Ansätze wie agile Verwaltung und Collaborative Governance fördern den Austausch zwischen den Verwaltungen und stärken innovative Strategien.
5. Wirkungsanalysen, Skalierung und Transformationspfade
In Kooperation mit dem mobiTopp-Modell des KIT bewertet das Fraunhofer ISI die langfristigen Wirkungen der umgesetzten Reallabore und weiterer ausgewählter Maßnahmen der Toolbox mittels der erweiterten MobileCity-App. Betrachtet wird dabei ein Zeithorizont von 20 - 30 Jahren sowie die Skalierung der Maßnahmen auf die gesamte Region Mittlerer Oberrhein. Abschließend wird die Übertragung der Maßnahmen auf weitere regiopolitane Regionen geprüft.