Digital Agricultural Knowledge and Information System (DAKIS)
Innovative integration for landscape smart agriculture
Das Ziel des Projekts »Digital Agricultural Knowledge and Information System (DAKIS)« ist die Entwicklung eines neuen Entscheidungsunterstützungssystems (DSS) für Landwirt:innen. Dieses System nutzt fortschrittliche Digitalisierung und Feldrobotik, um Ökosystemleistungen (ÖSL), Biodiversität und Ressourceneffizienz in moderne Planungs-, Produktions- und Vermarktungsprozesse zu integrieren. Dank seines modularen Aufbaus kann das DSS in private und öffentliche Anwendungen oder Farm-Management-Informationssysteme (FMIS) eingebunden werden. Es ermöglicht standortspezifische Managementmaßnahmen, die sowohl die Produktivität als auch die Bereitstellung von ÖSL steigern. Mittelfristig kann es zur Entwicklung agrarökologischer, klima- und marktorientierter Maßnahmen beitragen, die den Wert von ÖSL und Biodiversität erhöhen.
Die Vision von DAKIS ist eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die Umwelt- und Klimaschutz mit Ernährungssicherheit und stabilem Einkommen in Einklang bringt. DAKIS verfolgt das Ziel, eine flexible Arbeitsorganisation zu etablieren, die eine ressourceneffiziente, nachhaltige Produktion ermöglicht – gesteuert durch Markt- und Gesellschaftsbedarfe sowie durch Kooperationen zwischen Betrieben. Dies soll durch den Einsatz digitaler Echtzeit-Informationssysteme und autonomer, vernetzter Kleinroboter erreicht werden.
DAKIS Phase I (2019-2024)
In Phase I wurden Testregionen in Bayern und Brandenburg ausgewählt, um die Vielfalt landwirtschaftlicher Strukturen in Deutschland abzubilden. Mittels GIS-Analysen wurde eine detaillierte Standortcharakterisierung vorgenommen (Zustandsbewertung), auf deren Basis optimierte Landschaftsmuster zur Förderung von ÖSL und Biodiversität entwickelt wurden. Parallel dazu wurde die gesellschaftliche Nachfrage nach ÖSL und Biodiversität in den Pilotregionen erhoben. Das Projekt gliederte sich in sechs Teilprojekte mit insgesamt 15 Arbeitspaketen und zehn Partnerinstitutionen.
Am Ende von Phase I lieferte DAKIS umfassende Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die beiden Pilotregionen. Es verband feldbezogene Informationen mit regionalen und nationalen Daten. Ein hoher Grad an Interdisziplinarität und ein starker Fokus auf Innovationsforschung prägten diese Phase. Die Finanzierung erfolgte durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 7,4 Millionen Euro über fünf Jahre.
Dakis Phase II (2025-2028)
In der zweiten Projektphase werden die bisherigen Ergebnisse weiterverarbeitet und die Sichtbarkeit sowie Integration der DAKIS-Ideen ausgebaut. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das Landwirt:innen sowie Akteur:innen aus Beratung und Politik fundierte Entscheidungsgrundlagen zur Verbesserung der Bereitstellung von ÖSL und Biodiversität bietet. Aufbauend auf den Erkenntnissen der ersten Förderphase wurde ein Konzept für Datenflüsse, modellbasierte Analysen und Informationsverarbeitung entwickelt. Das in Phase II weiterentwickelte DSS unterstützt eine nachhaltige Landnutzung, indem es neue Möglichkeiten zur Bewertung von ÖSL und Biodiversität identifiziert – zum Nutzen von Landwirtschaft und Umwelt. Es hilft politischen Entscheidungsträgern und Unternehmen, politische Ziele in messbare Landnutzungs- und ÖSL-Indikatoren zu überführen.