Dr. Michael Stecher

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Michael Stecher ist seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in der Abteilung Energiepolitik und Energiemärkte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umwelt- und Ressourcenökonomie der Universität Freiburg tätig, wo er zum Thema »Causal attribution in ecosystems with tipping points« promovierte.

Michael Stecher arbeitet in wissenschaftlichen Forschungs- und politischen Beratungsprojekten auf nationaler und internationaler Ebene. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der Bewertung und Weiterentwicklung des Marktdesigns verschiedener Energiemärkte im Zuge der Transformation zu einem klimaneutralen Energie- und Wirtschaftssystem. Dabei beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Ausgestaltung von Auktionsdesign und Förderinstrumenten für erneuerbaren Strom und Wasserstoff mittels eines breiten Spektrums qualitativer Bewertungsmethoden und quantitativer statistischer Methoden.

Michael Stecher studierte Internationale Betriebswirtschaft (B.A.) an der Universität Erlangen-Nürnberg und der University of Victoria, Kanada, sowie Volkswirtschaft (M.Sc. und B.Econ.) an der Universität Tübingen und der University of Adelaide, Australien.

    • BMWK – Weiterentwicklung der Finanzierungsinstrumente für erneuerbare Energien nach dem EEG
    • BMWK – Plattform Klimaneutrales Stromsystem
    • DG ENER – Unterstützung bei der Entwicklung des Auktionsdesigns für eine europäische Importauktion für erneuerbaren Wasserstoff im Rahmen der Europäischen Wasserstoffbank
    • DG CLIMA - Unterstützung bei der Analyse und Einrichtung eines wettbewerblichen Ausschreibungsmechanismus für erneuerbaren Wasserstoff im Rahmen des EU-Innovationsfonds
    • Kopernikus-Projekt Ariadne
    • Stecher, M.; Billerbeck, A.; Burkhardt, A. (2025): Assessing Potential Distortions Under Production-Based CfDs on the German Electricity Market. In: 21st International Conference on the European Energy Market (EEM), Lisbon, Portugal, 2025, pp. 1-7. DOI: 10.1109/EEM64765.2025.11050234.
    • Burkhardt, A.; Billerbeck, A.; Böttger, D.; Brand, H.; Egerer, J.; Gerhardt, N.; Gillich, A.; Held, A.; Kahles, M.; Kamm, J.; Hoff, F.; Kochems, J.; Nienhaus, K.; Pfefferer, U.; Radke, S.; Schill, W.-P.; Stecher, M.; Stiewe, C.; Tekin, E.; Tiedemann, S. (2024): Kernelemente des Strommarktdesigns – Anforderungen, Ziele, Bewertungskriterien und Handlungsoptionen. Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam. https://doi.org/10.48485/pik.2024.016
    • Stecher, M.; Anatolitis, V.; Panny, J. (2024): Beyond Price – Assessing the impact of non-price criteria in solar photovoltaic auctions, 20th International Conference on the European Energy Market (EEM), Istanbul, Turkiye, 2024, pp. 1-8. https://doi.org/10.1109/EEM60825.2024.10608493.
    • Stecher, M. and Baumgärtner, S. (2024): Quantifying agents' causal responsibility in dynamical systems, Ecological Economics, 217, 108086, https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2023.108086.
    • Stecher, M. and Baumgärtner, S. (2022): A stylized model of stochastic ecosystems with alternative stable states, Natural Resource Modeling, 35(4), e12345, https://doi.org/10.1111/nrm.12345.