online / 21. Februar 2025, 11:00 – 12:00
Verkehrswende – wie geht das? Gemeinsam!
Bei der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg stellte das Team des Projekts MobilKULT aktuelle Ergebnisse vor.
mehr Info
Bei der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg stellte das Team des Projekts MobilKULT aktuelle Ergebnisse vor.
mehr InfoIn diesem Workshop im Rahmen des Querschnittsthemas Elektromobilität präsentierten wir zentrale Erkenntnisse aus unseren Projekten zur Umstellung von Diesel-Lkw auf batterieelektrische Lkw in der Logistikbranche.
mehr InfoWir reflektierten Ergebnisse aus dem Projekt »Innovationen in der lokalen Krisenbewältigung: Der moderierende Effekt von Verwaltungshandeln auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Corona-Pandemie (InnoLoK)« und diskutierten praxisorientierte Ansatzpunkte für künftige Krisen.
mehr Info
Das Netzwerksymposium im Leipziger GRASSI Museum für Angewandte Kunst diskutierte spekulatives Design als Beitrag zur Zukunftsforschung mit Wissenschaftler:innen, Designer:innen und Künstler:innen.
mehr Info
Im dreijährigen Forschungsprojekt TRANSENTIVE haben Leipziger Forschende neue Anreizformate für den Forschungstransfer entwickelt. Am 17. September stellte das Projektteam am Fraunhofer IIS in Erlangen die Ergebnisse vor.
mehr Info
Die Präsenzveranstaltung im Fraunhofer-Forum Berlin diskutierte das Potenzial partizipativer Innovationsinstrumente. Crowd Intelligence, Crowd Education und Crowd Impact standen im Mittelpunkt des vom Leipziger Projektteam organisierten Summits.
mehr Info
Am Dienstag, den 04. November 2025, von 10:00 bis 10:30 Uhr laden wir herzlich zu unserem Crowd Innovation Talk ein! Zusammen mit Silvio Matin und Dr. Tim Fraske vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technologiefolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) stellen wir die Resilient City Challenge vor.
mehr Info
Wie verändern Technologie und gesellschaftliche Trends unsere Arbeitswelt? Welche Rolle kommt dem Menschen in digitalisierten Arbeitssystemen zu? Das Symposium gibt hierauf Antworten. Von anschaulichen, regionalen Best Practices über spannende Podiumsdiskussionen bis hin zu inspirierenden Keynotes.
mehr Info