Wirtschaftsstrategie für die Stadt Zeitz

Im Rahmen eines Masterplans für die Stadt Zeitz wurde eine Wirtschaftsstrategie entwickelt, die konkrete Lösungsansätze formuliert.

 

Hintergrund

Die Klima- und Energiewende stellt bestehende Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten des industriellen Mittelstands in Deutschland zunehmend auf die Probe. Durch das Ende der Kohleverstromung bis 2038 und einem sich daraus ergebenden regionalen Strukturwandel sieht sich auch das Mitteldeutsche Revier mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Die Stadt Zeitz, Hauptsitz der Mitteldeutschen Braunkohlegesellschaft mBH (MIBRAG), erwartet deshalb einen tiefgreifenden, gesamtheitlichen Transformationsprozess. 

Projektbeschreibung

Zur Begleitung und Steuerung dieses Prozesses entwickelte ein von der Stadt Zeitz etabliertes Projektbüro »Stadt der Zukunft« einen Masterplan, der betroffene Akteure und Stakeholder involviert und eine wegweisende Rolle für die Stadtentwicklung einnehmen sollte. Eine tragende Rolle innerhalb des Masterplans kam der Entwicklung einer Wirtschaftsstrategie als Leitlinie für die Wirtschafts- und Standortpolitik zu – das Projekt »Wirtschaftsstrategie für die Stadt Zeitz« nahm sich diesem Ziel an.

Ziel des Projekts war es, die Ist-Situation des Wirtschaftsstandortes Zeitz umfangreich zu analysieren und daraus im Anschluss konkrete strategische Ziele abzuleiten, Handlungsfelder zu identifizieren und Empfehlungen für deren Implementierung auszusprechen. Die zu erstellende Wirtschaftsstrategie versteht sich dabei als Leitlinie der zukünftigen wirtschaftlichen Orientierung der Stadt Zeitz.

Vorgehen

In einem ersten Schritt wurde die Ausgangssituation des Standorts Zeitz mithilfe quantitativer als auch qualitativer Daten und Erhebungen beschrieben. Dies erfolgte auf Grundlage bestehender Strategiedokumente und diverser Sekundärdaten. Für die Erhebung der Primärdaten wurden neben einer öffentlichen und anonymisierten Bevölkerungsumfrage in der Stadt Zeitz sowie Experteninterviews mit relevanten Stakeholdern der Innenstadt und Unternehmern auch Experteninterviews mit auswärtigen Akteuren zur Abdeckung der Außenperspektive geführt. Letztere verfolgten im Gegensatz zu den zuvor durchgeführten Gesprächen einen eher holistischen Ansatz und wollten Einflüsse von makroskaligen Prozessen untersuchen.

Neben wirtschaftlichen und politischen wurden auch soziale und gesellschaftliche Entwicklungen sowie äußeren Rahmenbedingungen berücksichtigt, um mögliche Entwicklungsperspektiven und -pfade für die Wirtschaft der Stadt Zeitz zu identifizieren.

Die Ergebnisse dieser Status-Quo-Erhebungen mündeten in einer Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT), von der zukünftige Schwerpunkte der städtischen Wirtschaftsentwicklung abgeleitet wurden.

Aufbauend darauf wurden ein Leitbild und eine Positionierung der Stadt Zeitz definiert und Strategieziele diskutiert, die dieses unterstützen. Hinsichtlich der Umsetzung der Wirtschaftsstrategie wurden konkrete Handlungsfelder und -empfehlungen aufgestellt, die von einer abschließenden Implementierungsroadmap vervollständigt wurden.

Oberstes Ziel bei der Erstellung der Wirtschaftsstrategie war es, eine an die Bedarfe der Stadt Zeitz angepasste Strategie auf Grundlage der Aussagen bereits bestehender Strategiedokumente sowie umfangreicher Datenerhebungen und -analysen zu entwickeln. Die Forschungsergebnisse wurden schließlich in ein finales Wirtschaftsstrategiedokument überführt.

Projektlaufzeit

11/22 - 07/23

Auftraggeber

Stadt Zeitz

Infothek Regionale Transformation

Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik

Gruppe Innovationspolitik und Transferdesign