Projekt

Europäische Industrieregionen in der grünen Transformation

Die Transformation der Wirtschaft hin zu grünen Industrien ist nicht nur wichtig für die Erreichung der Klimaziele, sondern auch für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Europas (und anderer Länder). Insbesondere gilt dies für die Regionen, die eine Spezialisierung bei energieintensiven Branchen bzw. Branchen mit einem hohen CO2-Ausstoß aufweisen und damit einem hohen Dekarbonisierungsdruck unterliegen, wozu auch das Ruhrgebiet zählt.

Der Fokus der Studie liegt darauf, regionale Best Practices des grünen Wandels zu identifizieren, die für das Gelingen der Industrietransformation in den unterschiedlichen räumlichen Kontexten maßgeblich sind.

Die Studie zielt darauf ab, zehn Industrieregionen der grünen Transformation in zehn europäischen Ländern zu ermitteln und zu analysieren. Dabei werden besonders die Herangehensweisen in den Regionen herausgearbeitet, die einen Beitrag zur Dekarbonisierung und industriellen Transformation leisten. Der Fokus liegt dabei auf Akteuren sowie Strategien, Maßnahmen und Instrumenten, die in den Regionen zum Einsatzkommen und als Best Practices angesehen werden können.

  • Indikatoren-gestützte Identifizierung von zehn europäischen Regionen, die eine hohe Konzentration von energie-/C02-intensiven Branchen aufweisen, aber trotzdem geringe Emissionen haben und in denen grüne Technologien entwickelt werden
  • Regionale Fallstudien in den identifizierten Regionen mittels Desk Research und Dokumentenanalysen, um relevante Strukturen, Akteuren, Aktivitäten sowie politische/institutionelle Rahmenbedingungen herauszuarbeiten, die als Best Practices erfolgreicher Industrietransformation gelten können.

Die vertiefenden Fallstudien in zehn ausgewählten Regionen Europas verdeutlichen, dass ….

  • …Regionen nicht den Weg einer passiven Dekarbonisierung durch Deindustrialisierung gehen, sondern bestehende Industrie dekarbonisieren sowie auf ressourcenschonendere, nachhaltigere Technologien beruhenden Geschäftsmodelle aufbauen. Hierfür entwickeln die Regionen Visionen und Leitbilder, an denen sich die Ausrichtung der Transformation von regionalen Industrien strategisch orientiert.
  • …viele Regionen über eigene Kompetenzen verfügen, um lokal angepasste Lösungen, z.T. auch Förderinstrumente, entwickeln zu können. Wirkungen entfalten sowohl Wirtschafts- und Innovationsfördergesellschaften als wichtige Akteure der staatlichen Governance sowie Hochschulen und sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen zur Wissensgenerierung und -transfer.
  • …neben der EU-weiten Regulierung vor allem ein Mix an Investitions-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsförderung besteht. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Beteiligungsfonds für Start-ups oder innovative KMU.
  • …die in vielen Regionen angesiedelten industriellen Großprojekte fun als Katalysatoren der grünen Transformation fungieren. Da es sich häufig um Industrieanalagen mit einem hohen CO2-Ausstoß handelt, haben sie eine erhebliche Hebelwirkung. Ihre Wirkung geht damit über die Regionen hinaus, da sie die technische und wirtschaftliche Machbarkeit innovativer Technologien demonstrieren

Laufzeit

3.2025-9.2025

Auftraggeber

Scholz & Friends Berlin GmbH