Projekt

Evaluierung – Datenmanagementpläne in FTI-Projekten (Eval DMP)

Die Europäische Union und viele ihrer Mitgliedsländer haben sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung und Wiederverwertung von Forschungsdaten im Sinne von Open Science voranzutreiben.

Auch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) hat in den vergangenen Jahren in einigen ihrer Förderprogrammen dem Thema Transparenz und Nutzung von Forschungsdaten besondere Aufmerksamkeit geschenkt. So finden sich in Leitfäden von Ausschreibungen im Sinne einer Empfehlung Verweise auf Datenmanagementpläne.

Für Ausschreibungen in den Programmen aus den zwei Themenfeldern zu IKT / Digitale Schlüsseltechnologien und Mobilität gibt es seit 2020 respektiv 2022 die Verpflichtung, einen Datenmanagementplan (DMP) für das Projekt zu erstellen. Begleitend etablierte die FFG ein Angebot von Data Stewards, um die Projekte bei der Erstellung der DMP zu unterstützen.

Das Ziel der Studie ist es, insbesondere den Nutzen der DMPs für die geförderten Projekte herauszuarbeiten.

Das Ziel der vorliegenden Studie war es, zu evaluierten:

  • Welchen Nutzen ergibt sich aus der Verpflichtung einen DMP zu erstellen , insbesondere für das geförderte Projekt, die Geförderten und die geförderten Organisationen?
  • Wie wird die Unterstützung durch die Data Stewards sowie die FFG-Hilfestellung von den Geförderten wahrgenommen?
  • Leistet der DMP der FFG-Projekte den erhofften Beitrag vor allem zu folgenden Zielen:
    • Sensibilisierung für das Thema Datenmanagement im Forschungsprojekt
    • verbessertes projektinternes Datenmanagement während des Forschungsprozesses
    • verbesserte Verwertung von Daten, insb. durch die Veröffentlichung von im Projekt generierten Forschungsdatensätzen
    • Transparenz über die im Projekte verwendeten und generierten Daten zu schaffen

  • Quantitative Textanalyse der Datenmanagementpläne auf Basis einer manuellen Kodierung
  • Qualitative Auswertung aller DMPs
  • Interviews mit Data Stewards, 22 Geförderten, Programmverantwortlichen sowie Fachinformationsmanagern der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die aktuelle Verpflichtung zur DMP-Erstellung in den angewandten Forschungsprojekten der FFG keinen Mehrwert bietet. Die vollständige Analyse, Schlussfolgerung und Handlungsempfehlungen werden auf der Website (in Erstellung) zu finden sein.

Laufzeit

4.2025-9.2025

Auftraggeber

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Partner

Inspire research mbH – Anton Geyer

Website

im Aufbau