Projekt

FLOW – Future Lives with Oceans and Waters

Menschen bauen höchst unterschiedliche und situierte Beziehungen zur Natur auf. Über Generationen hinweg wandeln sich diese Mensch-Natur-Beziehungen dynamisch. Dabei begleiten Zukunftsnarrative, Erwartungen und Visionen unser Engagement für die Darstellung von und das Handeln in der Natur. Sowohl Genre wie Climate Fiction als auch Praktiken wie Ocean Clean-Ups geben Einblicke in (wieder-)aufkommende soziale, kulturelle und emotionale Verbindungen zwischen Mensch und Natur.

Future Lives with Oceans and Waters (FLOW) schaut voraus und exploriert die sich wandelnden Mensch-Natur-Beziehungen im Kontext aquatischer Ökosysteme. Das transdisziplinäre Projekt brachte über 2 Jahre hinweg Foresight, Forschung zu socio-ecological Interactions, Meeresforschung und Natural Resource Management mit jungen Menschen aus ganz Europa zusammen. FLOW brachte neue Erkenntnisse zur Rolle von Mensch-Wasser Beziehungen, verschiedener Dimensionen von Verbundenheit mit dem Meer und die damit verbundenen Erwartungen junger Erwachsener hervor, um die Wahrnehmung der Bedeutung von aquatischen Ökosystemen im Anthropozän zu bestärken. Dafür verband das Projekt Horizon Scanning, ethnografische Feldforschung, Experiential Futures Workshops und Co-creation auf innovative Art.

Als Research and Innovation Action gelang es FLOW:

  • die Restore Our Ocean Mission der EU zu unterstützen,
  • ein Youth Advisory Board, fünf Initiativen und über 200 junge Erwachsene direkt in die Forschung einzubeziehen,
  • Ideen für den Blue Deal des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses beizutragen,
  • Empfehlungen (blueprints for stewardship-assemblages) für die Aktivierung, Kommunikation und aktive Einbindung der jungen Generationen für die Mission zu entwickeln,
  • Grundlagen für eine European Citizen Initiative zu schaffen.

FLOW has received funding from the European Union’s Horizon Europe Research and Innovation Programme under Grant Agreement No 101093928.