Das Projektteam arbeitet mit Piloten, d.h. Städten bzw. Stadtwerken oder deren Energiekooperativen, in denen vorhandene Akteure wie EEGem., Bürger:innen das Vorhaben testen und umsetzen werden. Daneben tragen die Piloten allein durch ihre Funktion als Schnittstelle zwischen den Projektpartnern und den Bedarfen der Bürger:innen, EE-Gem., und sonstigen Stakeholdern (Verteilungsnetzbetreiber, Stadtwerke, etc.) vor Ort zur Ausgestaltung der Plattform bei.
Insgesamt gliedert sich das Vorhaben in sechs Arbeitspakete, die aufeinander aufbauen und methodisch ineinandergreifen. AP1 umfasst das Projektmanagement; abgeleitet von der zeitlichen Planung und den verschiedenen Arbeitsziele ergeben sich folgende inhaltliche APs: Erfassung nationaler und pilotspezifischer Rahmenbedingungen im Lichte internationaler Best Practice (AP2); Erhebung von Bedarf und Potential der verschiedenen Akteursgruppen (AP3); Entwicklung standardisierter Beteiligungsmodelle für verschiedene Beteiligungstypen, sog. Personae (AP4); Ausgestaltung von Struktur und Inhalten der digitalen Plattform und ihrer Bürger:innen-App sowie Programmierung, Test und Einführung (AP5); Verbreitung der Ergebnisse, Umsetzung in der Fläche und Vernetzung mit bestehenden/in Gründung befindlichen Projekten und anderen Stakeholdern (AP6). Die Piloten sind in die AP 2 bis AP6 eingebunden.
Der Fokus des Fraunhofer ISI liegt auf der Identifikation verschiedener präferierte Designs für EEGem. oder ES-formate. Methodisch wird über Literaturrecherche, Umfrage und ggf. experimentellen in den Piloten sowie außerhalb der Piloten die relevanten Dimensionen und Ausgestaltungsoptionen für Beteiligungsformate abgefragt und analysiert. Ergebnis ist ein systematischer Überblick über Dimensionen (z.B. Ziele, Nutzen, Kostenaspekte, Form und Umfang der Information) und den präferierten Ausprägungen der Ausgestaltungselementen von finanziellen Beteiligungsformen für Bürger:innen (im Strombereicht), sowie Berücksichtigung von Elementen nicht-finanzieller Beteiligungen, Anforderungen verschiedener Akteure an die Beteiligungsmodelle, sowie potentiellen Wirkungen auf das Energiesystem und Gesellschaft.