Projekt

KoRPSA – Kohlenstoffmanagement für Klimaneutralität: Regionale Potenziale und Systemische Analyse

Unter der Leitung von Prof. Dr. Anke Weidlich (INATECH, Universität Freiburg) untersuchen Forschende der Universität Freiburg, des KIT und des Fraunhofer ISI Potenziale für Kohlenstoffmanagement und negative Emissionen in der Oberrhein-Region. Dabei werden Energie- und Stoffströme systemisch analysiert, technologiebezogene Steckbriefe erstellt und Transformationspfade entwickelt. In enger Kooperation mit Akteur:innen aus Industrie, Verwaltung und Zivilgesellschaft entsteht ein regionales Netzwerk, das Handlungsempfehlungen bereitstellt. Ziel ist es, Methoden zu etablieren, die eine nachhaltige Klimaneutralität auf regionaler Ebene ermöglichen. 

 

 

Das im Bundesklimaschutzgesetz verankerte Ziel, die Kohlendioxidemissionen in Deutschland bis spätestens 2045 auf netto null zu senken, erfordert eine grundlegende Transformation der Kohlenstoffströme und bringt durch die Optionenvielfalt und deren unterschiedliche Auswirkungen und Nachhaltigkeitsimplikationen wichtige Fragestellungen hinsichtlich Bewertung, Strategie und Umsetzung mit sich.

 

 

Das Vorhaben klärt die Bedeutung regionaler Strategien des Kohlenstoffmanagements inklusive negativer Emissionen exemplarisch für die Oberrhein-Region bzw. Baden-Württemberg, schafft hierfür erforderliches Wissen aus systemischer Perspektive, ermittelt Handlungsoptionen, fordert die Vernetzung der Akteure und unterstützt dadurch insgesamt die nachhaltige Transformation hin zur Klimaneutralität.

Im Rahmen des Projektes ist vorgesehen, ein Netzwerk aus Umsetzungspartnern zu schaffen und den Austausch zu etablieren. Die angestrebte Systeminnovation des Vorhabens ist eine systemische Betrachtung, die explorativ und evidenzbasiert auf unterschiedlichen Maßstabs- und Governance-Ebenen zwischen Optionen abwägt und Nutzungskonflikte adressiert, statt isolierte Klimaneutralitätsstrategien für einzelne Sektoren oder Akteure zu erarbeiten.

 

Das Projekt arbeitet multi-methodisch und kombiniert energiewirtschaftliche Modellierung mit sozialwissenschaftlichen und psychologischen Methoden der Befragung, Interviews und Dokumentenanalyse.

Laufzeit

von 01.04.2025 bis 31.12.2026

Auftraggeber

  • Land Baden-Württemberg

Partner

  • INATECH Universität Freiburg 
  • Institut für Industriebetriebslehre und industrielle Produktion (IIP)
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)